774 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 0 = 7 0 0 0 0 0 Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Alleinige Geschäftsstelle bei Robert Meyhoefer, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die OÖOst- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt und M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 21 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, % vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Rhederei A 278 000, do. B 271 000, Kahn Hercules 1000, do. Humboldt 1000, Effekten 71 730, Immobil. 10, Betriebsutensil. 1200, Kohlen in Königsberg 1890, Maschinenöl 71. Material. 454, Fahrkartenstempel 261, Debit. 99 974, Kaut. 34 127, Kto für ausgezahlte Anteilscheine 21 000, Kassa 5713. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanl. 120 000. Kredit. 51 194, Anleihe-Zs. u. Tilg.-Kto 9855, Leuteversicher. 3000, Talonsteuer-Res. 1417, Tant. 2000, Unterstütz.-F. 7017, Versich. 118 099, Ern.-F. bezw. Reparat. 68 883, R.-F. 23 547, Div. 18 500, Vortrag 3918. Sa. M. 787 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei A 9250, do. B 5867, Kahn Hercules 500, do. Humboldt 500, Betriebs-Utensil. 1675, Steuern u. Abgaben 2391, Güterverlust 1813, Leute- versich. 4838, Anleihe-Verz. u. Tilg. 5400, Wertp. 2996, Conto pro extra ordinaria 1200, Ufer- geld in Tilsit 2023, Talonsteuer-Res. 592, allg. Betriebskto 11 877, Kredit. 938, Bau- u. Unter- halt.-Konten 60 249, Ern.-F. bezw. Reparat. 9000 Versich. 6000, Unterstütz.-F. 1000, Gewinn 26 137. – Kredit: Vortrag 3947, Dampfer 113 083, Schleppfahrzeuge 36 042, Kahn Hercules 184, do. Humboldt 65, Kohlen in Königsberg 198, Maschinenöl 28, Material. 10, Debit. 13, Zs. 674. Sa. M. 154 250. Dividenden 1901–1912: 5, 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5%. Direktion: Just. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Bruder, Stellv. Komm-Rat Ewald Gottschalk, Fabrikbes. Ganguin, Tilsit; F. A. Stahl, R. Meyhoefer, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer; Tilsit: Ad. Gerlach Nachf. Lagerhaus-, heditions. und Ommnibus-Gesellschaften etc. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1903–1912 gingen ein 1037, 744, 1204, 1014, 1111, 1050, 1148, 1093, 1032, 1091 Kähne mit 129 223, 94 738, 160 020, 150 767, 154792, 158 908, 174 126, 184 874, 144 842, 185 086 t Ladung, aus 325, 263, 273, 335, 323, 311, 311, 385, 315, 420 Kähne mit 105 477, 80 617, 84 528, 121 405, 95 332, 78 317, 80 992, 122 852, 82 414. 137 110 t, auf Lager waren 20 806, 8691, 17 987, 18 220. 19 318, 21 112, 20 052, 22 155, 12 750, 18 233 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15./7. 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zus. legung eingereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30./9. 1899 zuzahlte oder einreichte, der für 1899 „„ Div. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. Auf die Aktien Nr. 1–601 entfielen 4 %, auf Nr. 602–890 2 %, auf Nr. 891–974 1 % Div. pro 1899. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldsch., Stücke à M. 500. Ferner M. 175 000 unverzinsl. Staats- darlehen, rückzahlb. ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1912 waren hiervon M. 17 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.