778 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kraftwagen-Rückstell. 200 000, Victoria-Speicher do. 14 263, Talonstempel 50 400, Berufsge- nossenschafts-Rückstell. 79 045, Haftpflicht-Rückstell. 8836, Rückstell. für Benzin 200 000, Unterstütz.-F. 9957, unerhob. Div. 939, Barsicherheiten 114 903, Kredit. 527 160, Tant. a. A.-R. 50 400, do. an Vorst. u. Angest. 151 260, Div. 1 008 000, Vortrag 284 325., Sa. M. 21 763 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 2 263 109, Wagen-Reparat. 197 133, do. Beleucht. 13 060, Hufbeschlag 187 977, Pferdepflege 49 633, Geschirre-Unterhalt. 18 998, Futter-Verbrauch 2 229 308, Kraftwagen-Unk. 3 492 400, Gehälter 273 218, Verwalt.-Unk. 69 150, Betriebs-Unk. 23 788, Inventar-Unterhalt. 3337, Bekleidungs- do. 15 827, Masch.- do. 9207, Fahrscheine 31 777, Grundstücks-Unk. 120 319, do. Beleucht. 38 595, Mieten 28 150, Hypoth.-Zs. 133 971, Versich. 44 786, Berufsgenossenschafts-Umlage 70 000, Krankenkassen- Beitrag 50 102, Invaliditäts- do. 33 497, Ruhegehalts- do. 169 778, Steuern u. Abgaben 104 128, Kursverlust 15 171, Rückstell. f. Benzin etc. 140 500, Abschreib. 1 398 672, Gewinn 1 518 985. – Kredit: Vortrag 283 847, Omnibus-Einnahme 11 815 298, Reklame 134 720, Dungpacht 82 370, Vermiet. 155 717, aussergew. Einnahmen 65 176, Zs. 171 978, Abteil. Victoria-Speicher 35 482. Sa. M. 12 744 592. Kurs Ende 1888–1912: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105, 138.50, 159.25, 172, 150.75 %. Die Akt. Nr. 10 501–11 250 sind seit Mitte Juli 1904, die Nr. 11 251–13 000, seit Dez. 1905 lieferbar. Die Zulassung der neuen Aktien (Interimsscheine) von 1905 erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 13./6. 1906: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 10, 9½, 8, 10½, 12¼, 12¼, 12, 13, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6. 14, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 8 %. (Die M. 2 100 000 junge Aktien v. 14./3. 1905 für 1905 nur 7½ %, die M. 6 300 000 junge Aktien v. 23./11. 1905 für 1906 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Major a. D. Wolf von Bredow, Norman E. Schultz. Prokurist: Paul Krüger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Ernst Hofmann, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentner Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Baurat Konrad Reimer, Bankier Ad. Wolff, Kammerpräsident Karl Künzig, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Graf August von Bismarck. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Palästina-Bank, Ges.-Kasse.* Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Dir. Reinhard Küpper, Berlin; Kaufm. Max Knoll, Friedenau. Die Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin brachte die ihr gehörigen, voll eingez. Geschäftsanteile der Automobil-Betriebs- Ges. m. b. Ein Berlin über Nennbetrag M. 1 000 000 mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1911 ab in die Ges. ein u. erhielt dafür 1000 Aktien u. M. 30 000 bar, diese als Abfindung für den seit 1./1. 1911 bis zur Errichtung der Akt.-Ges. erzielten Gewinn. Die Betriebs-Ges. m. b. H. hat 1908–1911 Überschüsse von M. 42 675, 56 683, 77 112, 95 274 erbracht, bei Bruttoeinnahmen von M. 689 244, 837 140, 1 061 271, ?. Zweck: Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 % Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. auszugeben. Hypotheken: M. 543 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5430, Debit. 86 204, Grundstücke 1 145 050, Gebäude 784 600, Hypoth.-Amort. 47 543, Masch. 20 700, Werkzeuge 17 600, Betriebsinventar 51 000, Inventar 1, Elektromobileinricht. 96 000, Fahrzeuge 4 960 188, Material. 451 656, voraus- bezahlte Versich. 142 792. – Passtva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 318 815, Hypoth. 543 000, Fahr- zeugtilg. u. Erneuerung 1 235 150, Guth. der Lieferanten 173 307, do. der nahestehenden Firmen 777 795, Reingewinn 260 699. Sa. M. 7 808 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 511 048, Unk. 1 751 099, Zs. 81 330, Gewinn 260 699. – Kredit: Vortrag 16 659, Grundstücksertrag 29 502, Geschäftsgewinn 2 558 015. Sa. M. 2 604 178. Dividenden 1911–1912: 8, 7 %. Direktion: Dir. Reinhard Küpper, Kommissionsrat Emil Thien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Carl Gossi, Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin. Prokurist: Rud. Aumann. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Schiffbauerdamm 35. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer: Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montart, Friedenau; Hauptmann a. D. Baumeister Rob. Hohenstein, Schöneberg; Rentner Adolf Jordan, Charlotten- burg; Leutnant a. D. Henning von Sydow, Karlshorst.