Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 785 Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Stadtrat Siegfr. Haber. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Burgstädt, Mittweiga, Limbach, sowie verschiedene Firmen und Einwohner der betreffenden Städte und sonstigen Gemeinden. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Mittweida-Burgstädt- Limbach. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrsstrecke kann durch Beschluss der Generalversammlung herbeigeführt werden. Betriebseröffnung 9./8. 1906, 5 Automobilomnibusse u. 1 Anhängewagen in Betrieb. Seitens der Kagl. Süchs. Staats- regierung ist ein unverzinsl. Darlehen an die Ges. von M. 30 000 gewährt, dass Anfang 1912 zurückgezahlt wurde. Frequenz 1911 u. 1912: 251 701, 263 292 Pers, Fahrgeldeinnahme in derselben Zeit: M. 81 991, 85 420. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss die Abtretung des Unter- nehmens an die von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin zu erbauende elektr. Strassenbahn Mittweida-Burgstädt-Limbach gegen Pari-Übernahme der Aktien. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Automobilomnibusse 41 513, Wagenhalle 16 218, Werk- zeuge 1057, Inventar 808, Reparat. u. Ersatzteile 8250, Benzin 101, 01 12, Sparkassen 42 938, Kassa 10 546. – Passiva: A.-K. 102 500, Div. 18 450, Vortrag 495. Sa. M. 121 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abehbt 6469, allg. Ausgaben 63 913, Reingewinn 18 945. – Kredit: Vortrag 976, as aees 86 311, 28, Sparkassen- u. Bankzs. 1327, allg. Einnahmen 564, Kaut. Verfall 149. Sa. 89 328. Dividenden 1907–1912: 5, 5, 5, 10½, = 18 % Direktion: Bürgermeister Dr. Joh. Friedrich Roth, C. F. G. Heinig, Burgstädt; Fabrikbes. Friedr. Anton Köbke, Göppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf; Bürgermeister Hektor Freyer, Rentner Karl Ernst Meissner, Mittweida; Bürgermeister Dr. Kretzschmar, Bankier Paul Siegel, Limbach; Kaufm. Paul Schwarzenberg, Buchdruckereibes. Reinhard Schmidt, Stadtrat Joh. Lippmann, Burgstädt; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf; Fabrikant Oskar Mehnert, Claussnitz. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Oswald Hofmann“, der Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 150 000 Darlehen). Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Beerdigungs- anstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“', beide den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. –— Die Ges. betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umge- wandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt. Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Die Dresdner Fil. der Deutschen Bank und das Bankhaus Gebr. Arnhold erliessen am 9./10. 1905 eine Bekanntm., in der sie die Besitzer von Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. aufforderten, in der Zeit v. 16.–25./10. 1905 ihre Aktien bei den genannten Instituten einzu- reichen, für den Fall, dass sie wünschen sollten, die Aktien entweder zu einem Kurse von 116.50 % plus Stück- Z8. an die genannten Banken zu verkaufen oder aber dagegen für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 junge vollgezahlte Aktien der Speicherei- und Speditions-Akt.-Ges. (s. diese Ges.) zu beziehen. Für den Fall, dass in der oben an- gegebenen Frist mind. M. 601 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu den angeführten Bedingungen angemeldet worden sind und die G.-V. der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. die Kapitalserhöhung beschliessen sollte, würde dadurch eine Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. an die Speicherei- u. Speditions- -A.-G. herbeigeführt sein. Angemeldet wurden bis 1./11. 1905 679 Aktien, so dass die Interessengemeinschaft hergestellt ist. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpachtung des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1916. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5 % be- zogen, wird von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr und den Inhabern der Oblig. die Verzinsung der 4 % Anleihe, nicht aber die Tilg. der Oblig., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 50