Lagerhaus-, Speditions- und 6 etc. 787 Dividenden 1897–1912: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, Stellv. R. Grossmann. Prokuristen: P. Uhse, J. G. Freund, Alfred Kern, Rud. Kern. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Stellv.: Dir. Komm.-Rat Glückmann, Victor Brenner, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Rittmeister M. Gross, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer: Gen.-Dir. Aug. Joh. Förster, Dir. Franz Erckens, Dir. Gust. Schnitzing, Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Rentner Oscar Schmitz, Blasewitz. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überliess und übereignet alle Rechte und Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- und Kauf- vertrages nebst Zusatzvereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen ab- geschlossenen Mietverträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am König Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig, der bereits seit 1./3. 1906 gepachtet war, für M. 240 000. Diese Kaufschuld wurde durch Auf- nahme einer fest verzinsl. u. amortisierbaren Anleihe abgelöst (s. unten). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art, ferner die Beteilig. bei und die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerbung von solchen. Ein Speicher der Ges: am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungs- summe den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Be- triebsgewinn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut und kam im August 1911 in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 348 000, davon Speicher 1 M. 168 000, II M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht :1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 770 800, Geleisanlage 10 500, Elevatoren 36 800, Betriebsmittel 4000, elektr. Einrichtung 17 300, Lastenaufzüge 19 500, Säcke 1500, Kontoreinricht. 1000, Wechsel 1241. Kassa 2374, Kaut. 700, Vorschüsse auf Lagergüter 168 995, Debit. 71 902, vorausbez. Versich. 6469. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe 1 168 000, do. II 180 000, R.-F. 10 817 (Rückl. 1867), Verläge 1125, Kredit. 117 667, Talonsteuer- Res. 1500, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 2400, do. an A.-R. 480, Vortrag 1092. Sa. M. 1 113 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 112, Löhne u. Gehälter 69 507, Geschäfts-Unk. 11 967, Betriebs-Unk. 3513, Gebäudeunterhalt. 1367, Kapitalzs. 20 300, Mieten 10 926, Steuern u. Abgaben 4091, Gewinn 37 339. – Kredit: Vortrag 281, Bruttogewinn 208 843. Sa. M. 209 125. Dividenden 1906–1912: 6, 2, 3½, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Osk. Schmitz, Blasewitz: Stellv. Dir. Carl Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Wilh. Niemann, B.-Lichterfelde; Karl Mahrun, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Am Wehrhahn 78/80. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen und Gütern und alle nach dem Ermessen des A.-R. mit obigem in Verbindung stehende Geschäfte. Die Gründung erfolgte auf Anregung der Nordeutschen Automobil- und Motoren-Akt.-Ges. in Bremen. Die Ges. will in Düsseldorf dem elektrisch betriebenen Automobil Eingang im grossen verschaffen u. zwar sowohl als Privatfuhrwerk, wie als öffentliche Taxameterdroschke. Die Ges. betreibt auch das Garagegeschäft u. vertritt die Bremer Fabrik sowie andere Auto- mobilfabrik. in Düsseldorf. 1910 Ankauf des Grundstückes Am Wehrhahn 78/80. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.- Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buch- mässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung 50*