788 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehl- betrages für 1912 M. 10 065. Der verbleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 310 035, Masch., Geräte u. Werkzeuge 8500, Mobil. u. Dampfheizung 9160, elektr. Anlage 20 000, Akkumulatoren 1200, Kassa u. Bankguth. 12 433, Debit. 54 468, vorausbez. Prämien 2527, Waren 27 836. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 225 000, Akzepte 3091, Kredit. 57 584, Chauffeurkaut. 462, Gewinn 23. Sa. M. 446 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 217, Gen.-Unk. 69 514, Dubiose 3373, Abschreib. 29 004, Gewinn 23. — Kredit: Betriebsgewinn 58 360, Sanierungsgewinn 37(72= Sa. M. 116 133. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912: 0 %; St.-Aktien 1912: 0 %. Direktion: Oskar Schönwasser. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf Hans Sigismund Meyer, Bremen. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 208 969. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 273 806, Masch. 90 543, Mobil. u. Geräte 3848, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. 5201, Verlust 35 570. – Passiva: A.K. 200 000, Städt. Sparkasse 208 969. Sa. M. 408 969. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1912: 0, 0, 0,0,09%. Vorstand: Dir. Franz de Greck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. Oscar Bloem, Düsseldorf; Jul. Stempel, Aug. Hoffmann, Fritz Funcke jr., Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Gründer: Aug. Heuser G. m. b. H., Duis- burg; Société Belge de Navigation Fluviale Société Anonyme, Antwerpen; D. Lehmann, Heinr. Straeter, Amberg & Klestadt, L. Kaufmann & Co., Duisburg. Die sich auf M. 100 000 belaufende Einlage der Firma Aug. Heuser G. m. b. H. zu Duisburg erfolgte nicht in bar, vielmehr bildeten diese M. 100 000 den Teilkaufpreis für die an die Allgem. Speditionsges. Akt.-Ges. verkauften Grundstücke nebst Gebäulichkeiten u. Inventar lt. notaricéll. Vertrage. Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorriehtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Die Ges. hat im Ruhrorter Hafenkanal eine neue Anlage geschaffen, die zum Umschlag von Massengütern, Getreide, Kohlen, Erz, Eisen etc. bestimmt ist. Zwei elektr. Vollportal-Kranen sind bereits in Betrieb genommen. Der gleichzeitig erbaute Lagerschuppen dient zur Lagerung von Getreide u. Stückgütern. Eine weitere Vergrösser. erfolgt in allernächster Zeit. Die Firma errichtet im Duisburger Hafen neben ihren Getreidespeichern eine moderne Silo-Speicheranlage für 125 000 Sack loses Getreide. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. V.17.6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 1159% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1911 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 226 000, Gebäude 519 000, Masch. u. Innen- Einricht. 263 500, Kranen u. Schuppen Ruhrort 143 000, Mobil. u. Utensil. 1, Effekten 25 550, Giro-Kto 8371, Kassa 4153, Debit. 123 817. –— Passiva: A.-K. 700 000, Kap.-R.-F. 30 053 (Rückl. 3160), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000/, Talonsteuer-Res. 1700 (Rückl. 700), Kredit. 502 298, Div. 42 000, Tant. 11 400, Vortrag 942. Sa. M. 1 313 394. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 63 695, Zs. 16 152, Ab- schreib. 55 569, Gewinn 63 202. – Kredit: Vortrag 2309, Gewinn aus Spedition, Ver- frachtung u. Kranen 196 310. Sa. M. 198 619. Dividenden 1910–1912: 5, 7, 7 % Direktion: Herm. Raudenbusch. Prokuristen: E. Stempel, M. Schäfer.