Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 789 Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim; Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr. Straeter, Leopold Kaufmann, Duisburg; Hugo Leh- mann, Jaques Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Zweck: Speditions- und Lagerungs-Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 192 000, Masch. 15 856, Frachtenkredit. 500, Kassa 1076, Betriebsunk., Vortrag 1266, Zs. 1429, Feuerversich. 2850, Debit. 80 454, Vortrag 218 926. – Passiva: A.-K. 312 000, Talonsteuer-Res. 600, Löhne, Vortrag 400, Kredit. 227 203. Sa. M. 540 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für Löhne, Gehälter, Versich., Reparat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 47 254, Abschreib. auf Debit. 250 000. – Kredit: Vortrag 1343, Einnahme aus Spedition, Lagermiete etc. 42 735, Übertrag des Kapital- u. Spez.-R.-F. 34 250, Saldo, Verlustvortrag 218 926. Sa. M. 297 254. Dividenden 1891–1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch, Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Lehnkering & Cie., Akt-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154, Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten &. Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen, speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 099 933, Schiffe 1 650 612, Utensil. 121 069, Krangerüst 36 460, Elevator 670 872, Kessel u. Masch. 50 960, Geschirr 851, Mobil. 1932, Fuhrwerk 5998, Waren 80 719, Effekten 111 512, Kassa 24 640, Wechsel 33 684, Avale 309 300, Debit. 2 352 066. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz.-F. 101 698 (Rückl. 11 000), Delkr.-Kto 120 000, R.-F. I 120 000 (Rückl. 20 000), do. II 190 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Avale 309 300, Kredit. 1 742 266, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 30 349. Sa. M. 6 550 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 038, Geschäftsunk. 584 899, Delkr.- Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 308 349. – Kredit: Vortrag 29 518, Brutto- gewinn 1 210 769. Sa. M. 1 240 287. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1912: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Griebner, Herm. Bramfeldt. Prokuristen: H. Christeleit, Karl Schneider, Otto Gloeckler, Erich Schulder, W. Nübel, P. Reppel, Ferd. Schmidt, Max Bozetti. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Gustav Leser, Ober- bürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Komm.- Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass.