790 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt- Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Maximilian von Uslar, Hamburg; Kapitän a. D. Carl Zeppenfeld, Emden. Ab 1./10. 1913: Dr. Welti, H. Kowalsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Essen-Ruhr; Geh. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat R. Fleischmann, Iserlohn; Amtsverwalter Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1908–1912 1 800 532, 2 064 562, 2 772 207, 2 200 356, 2 615 172 Ztr. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Infolge Auflös. des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 50 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 104 638, Immobil. V 44 479, do. VI 57 796, Portalkran 7762, elektr. Aufzug 3111, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5820, Zentesimal- wage 1213, Inventar 6846, Mobil. 1889, Kassa 1246, Reinhold Steckner, Bankkto 32 020, do. Separatkto 150 000, Debit. 93 090, Spedit. 5926, Handl.-Unk. 124, Zs. 100, Lagerkto 5853. – Passiva: A.-K. 150 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Zoll-Kto 32 521, Bahnfrachten-Kto 39 606, Kredit. 1302, Bewachung 85, Handl.-Unk. Kto 1618, Spedition 3346, Ern.- u. Reparat.-Kto 540, elektr. Kran-Betrieb 171, Tant. 2156, Abschreib. a. Debit. 2049, Div. 12 000, Vortrag 1521. Sa. M. 521 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 40 699, Salär 23 777, Handl.-Unk. 19 666, Grundstückspacht 16 633, elektr. Kran-Betrieb 1062, Dampfkran- do. 2064, Ern.- u. Reparat.- Kto 5860, Bagger 1112, Bewachung 1020, Abschreib. 6414, Tant. 2156, Abschreib. auf Debit. 2049, Gewinn 13 521. – Kredit: Vortrag 304, Übertrag vom Disp.-F. 3804, Lager 24 513, Spedition 110 663, Zs. 5751. Sa. M. 145 038. Dividenden 1905–1912: 4, 0, 2, 3½, 6, 9, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Ernst Schulze. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823; 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die