Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 793 130 277, do. Amortis.-Kto 5000, unerhob. Div. 1195, Kredit 382 263, Betriebseinnahmen 61 408, Ern.-F. f. Gebäude 2 162 818, do. f. masch. Anlagen 489 805, R.-F. 900 000, do. Lager- häuser am Südufer 1 594 383, Grundmiete (noch zu zahlen) 69 939, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 546 497, Div. 540 000, an Hamb. Staat 525 000, do. z. Aktien-Ankauf 442 743, Vortrag 21 870. Sa. M. 29 811 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 205 240, Verwalt.-Gehälter 164 185, do. Unk. 177 681, Betriebsausgaben 1 241 977, Hydraulik-Anlagen 61 006, Elektrik- do. 7250, Inventar 13 554, Gebäude-Unterhalt. 137 994, Ern.-F. f. Gebäude 300 000, do. f. masch. Anlagen 60 000, Prior.-Anl.-Zs. 502 155, Grundmiete 408 630, R.-F. Lagerhäuser am Südufer 88 316, Talonsteuer-Res. 12 275, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 50 000, Rein- gewinn 1 529 614. – Kredit: Vortrag 12 176, Miete 2 116 706, Betriebseinnahmen 2 802 428, Zs. 28 572. Sa. M. 4 959 882. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117 30, 116, 411.20,111/ 4114/1416,147% 116.75,417, 115, 113.25, 11 115.50, 114.25, 114.45, 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1912:1 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. CoupVerj.: 4 J. (K) Direktion: H. Emil Hübener, Dr. jur. H. A. Schmidt. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert, Hübener, Benneckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolph Petersen, Stellv. Oscar Ruperti, Rud. Crasemann, Alfred 0 Swald, Heinr. Edmund Bohlen, Otto Krauel. Carl Ludwig Nottebohm, Syndikus Hugo Roeloffs. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimm- recht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massregeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer: Firma Henry P. Newman, Firma Bein & Kruse, Firma Niemeyer & Rittmeister, Carl Heinr. Joh. Herm. Quinckhardt, Firma G. C. Morin & Co., Hamburg. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. 1912 Zugang durch Neubauten M. 599 389. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 140 000, rückzahlbar in 10 Jahren in gleichen Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlage 1 670 000, Kassa u. Bankguth. 9387, Gerste- denaturierungsanlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Debit. 93 439, Vortrag für vorausbez. Prämien 6974, Avale 11 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkredit. 397 871, Kredit. (davon 128 940 in 9 Jahren in gleichen Raten rückzahlbar) 279 402, R.-F. 10 030 (Rückl. 4868), Tant. an Dir. 4868, do. an A.-R. 5250, Div. 80 000, Vortrag 2381, Avale 11 700. Sa. M. 1 791 504. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Assekuranz, Löhne, Gehälter, Mieten etc. 185 151, Abschreib. 89 389, Reingewinn 97 368. Sa. M. 371 909. – Kredit: Einnahmen M. 371 909. Dividenden 1911–1912: 8, 8 %. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Henry Percy Newman, Stellv. Gotthard Friedr. Martin Niemeyer, Adolf Heinr. David Binder, Hamburg. Prokuristen: Feodor Max Born, Heinr. Friedr. Landgrebe. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1905–1912 wurden 2390, 2518, 2529, 2521, 2722, 2612, 2710, 2598 /Ladungen mit 23 775 187, 24 715 053, 25 406 485, 24 968 713, 26 292 059, 25 347 156, 26 553 220, 25 137 157 kg expediert, 82 036, 83 689, 83 080, 77 846, 72 987, 75 023, 75 847, 77 046 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 2 304 027, 3 351 121, 3 259 540, 2 625 773, 3 431 929, 3 096 399, 3 570 318, 3 439 131 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div.