Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 795 Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser Johannisstr. 66/68, mit M. 110 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 66/68 177 611, Masch. 32 000. Kassa 3137, Bankguth. 11 918, Debit. 40 256. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 24 983 (Rückl. 1273), Sturmschäden-Res. 1800 (Rückl. 450), Gebäude- amortisat.-F. 51 720, Div. 21 375, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 892. Sa. M. 662 771. 3― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2570, Abschreib. auf Masch. 3000, Über- weis. auf Gebäudeamortis. 3978, Reingewinn 25 990. – Kredit: Vortrag 528, Speichermiete 29 500, Beitrag z. Sturmschäden-Res. 150, Zs. 1724, Hausmiete 3636. Sa. M. 35 539. Dividenden 1890–1912: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0, 4, 5½, 5, 4½, 3, 4½, 5, 4¾, 5, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Seyffert, Köln; Kaufm. Peter Werhahn, Neuss; Bankier Theod. Ernst Behrens, Hamburg; Kaufm. Otto Meurer, Köln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauerstrasse. Gegründet: 8./2. bezw. 18./3. 1913; eingetr. 26./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Ludw. Aug. Knauer, Fabrikbes. Arthur Gutberlet, Mölkau; Dir, Ernst Becker, Charlottenburg; Kaufm. Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig. Die Kosten, welche durch die Errichtung der Akt.-Ges. einschl. der Stempel u. Aktienstempel entstehen, tragen die Gründer. Dagegen gehen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung und deren Vorbereitung im Gesamtbetrage von M. 50 000 gewährt werden. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen u. deren Handgepäck durch Kraft- omnibusbetrieb in Leipzig u. Umgegend, das heisst auf Fahrzeugen, die, ohne auf Schienen zu laufen, mechanisch bewegt werden, denen aber die zum Betriebe erforderliche Kraft nicht während der Fahrt von aussen zugeführt wird. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen der gleichen oder ähnlichen Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, des- gleichen Hilfsbetriebe, die der wirtschaftl. Ausnutzung der Einrichtungen u. Betriebsmittel der Ges. oder die Herstell., den Einkauf oder den Vertrieb von Kraftfahrzeugen, deren Be- standteilen u. Betriebsmitteln bezwecken, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Oberleutnant a. D. Herm. von Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer I; Stellv. Komm.-Rat Carl Ludw. Aug. Knauer, Mölkau; Stadtverordneter Oscar Püschel, Kaufm. Rich. Wagner, Verlagsbuchhändler Siegfried Weber, Leipzig; Fabrikbes. Max Büssing, Braunschweig. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % z. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 300 000, Kassa 1781, Mobil. u. Waren 166 421, Debit. 35 061. – Passiva: A.-K. 240 000, Statutres. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 197 647, Gewinn 17 616. Sa. M. 503 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 65 926, Reingewinn 14 716. Sa. M. 80 642. Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 80 642. Dividenden 1887–1912: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Fernand Schaub, Roger Favre. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900: eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28. 2. 1902 um M. 50 000 zu pari