798 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 232 379, Zs. 6638, Kursverlust 3175, Gewinn 802 377. – Kredit: Vortrag 116 803, Betriebs- u. Beteilig.-Kto 927 767. Sa. M. 1 044 570. Kurs Ende 1898–1912: 130, 119.75, –, 101, 113.50, 125, 118.25, 165.50, 156, 140, 149.75, 168, —, 181, 151.50 % (junge 143 %). Aufgelegt M. 700 000 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden, u. zwar seit Nov. 1906 sämtl. 3000 Stücke. Dividenden 1897–1912: 8, 7, 9, 7, 8, 7½, 8, 8, 10, 11, 11, 11, 711, 11, 11,11 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Samuel Glückmann, Herb. Scherbel, Carl Max Wagner, Dresden. Prokuristen: Heinrich Espig, M. B. Epperlein, Alwin Werner, Riesa; Bruno Mägel, A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Kaufm. V. Brenner, Bank-Dir. Franz von Roy, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Komm.-Rat Max Elb, Dresden; Rentier Oscar Schmitz, Blasewitz. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Gesellschaft pflegt auch in Magdeburg Kohlen-, Spedit.- u. Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1904– 1912: 364 227 612, 590 673 739, 582 189 162, 573 536 915, 545 495 187 kg, 579 295, 741 941, 524 286, 797 493 6 Speditions- u. eigene Güter, dazu 65 744 895, 86 672 809. 76 958 825, 93 276 780, 95 481 756 kg, 119 690, 125 113, 123 978, 133 950 t der Kohlen- u. Produktenabteil., sowie Westerhüsen- Salbcke. Zur Be- u. Entlad. gelangten 1047, 1616, 1742, 1813, 1698, 1643, 1783, 1665, 2263 Fahrzeuge. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die (tes. in Salbke eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation betreibt. 1911/13 Errichtung von Hafenanlagen in Frohse. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u.vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1.; in Umlauf Ende 1912 M. 186 000, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegel- berg. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen; Ende 1911: 101 9% II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 157 500. III. M. 400 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906 zur Deckung der Kosten von Neuanlagen, davon bis Ende 1912 M. 251 000 begeben. Hypotheken: M. 217 900 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 608 900, Wasserkunstgrundstück 40 000, Gebäude 317 000, Grundstück Magdeburg-Salbke 88 000, Gebäude u. Masch. do. 69 000, Pferde 4000, Inventar 30 000, Effekten 157 881, Kaut. 1642, Kassa 13 933, Fischereigerechtsame 1000, Waren, Schienenbestände 22 010, Debit. 835 120. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 186 000, do. Zs.-Kto. 170, Teilschuldverschreib. 1902 157 500, do. 1906 251 000, do. Zs.-Kto 520, Hypoth. 217 900, R.-F. 45 000, Betriebs-F. 416 000, Fonds zur Verf. der Verwalt. 9442, Dubiose 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5622, Hypoth.-Rückzahl. 20 000, Kredit. 302 130, Reparat.-Kto 18 000, zum Neubau Frohse 60 000, Div. 17 880, Tant. 745, Vortrag 3577. Sa. M. 2 188 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 8280, Teilschuldverschreib.-Zs. 16 490, Hypoth.-Zs. 8746, Oblig.-Rückzahl.-Kto 21 000, Teilschuldverschreib.-Rückzahl. 1902 7000, do. 1906 8500, Fourage 5492, Unk. 384 524, Abschreib. 60 185, Gewinn 100 202. – Kredit: Vortrag 3575, Verladungs-Kto 568 202, Wasserkunstbetrieb 10 282, Zs. 38 360. Sa. M. 620 420. Kurs Ende 1896–1912: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Schönebeck; Franz Licht, Eisenach; Dir. Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Hch. Büchling, W. Wanckel, Eberh. Wanckel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co.