808 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verkauf bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt war. An dem hierbei von dem Konsort. über 140 % erzielten Erlös ist die Ges. mit drei Viertel beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 1110 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7500, die auf jene 10 % Tant. angerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundeigentum 275 473, Grubeneigentum, Konz. u. Betriebsanlagen 1 203 300, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. Wohngebäude 2 565 700, Geräte, Utensil. u. Mobil. 159 100, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 727 133, Material. 276 059, Debit. 832 777, Zinkhütten-Verband, Beteilig. 69 000, Avale 61 000, Kassa 4015, Wertp. 1000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. u. Löhne 1 070 920, Zinkhütten-Verband 69 000, Avale 61 000, R.-F. 410 808, Unterst.-F. 22 189 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), R.-F. II 100 000 (Rückl.), Pens.-Kassa 20 000, Div. 325 000, do. alte 1830, Tant. an A.-R. 21 666, Vortrag 42 145. Sa. M. 6 174 559. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 144 978, Zs. 94 276, Abschreib. 673 831, Gewinn 543 811. – Kredit: Vortrag 34 087, Gruben- u. Hütten-Betrieb, Bruttogewinn 1 422 809. Sa. M. 1 456 897. Kurs Ende 1887–1912: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139, 80, 78, 90.50, 97, 126, 150 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die Aktien kamen Anfang Febr. 1913 auch in Frankf. a. M. zur Einführung. Dividenden 1886–1912: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1, 0, 3, 3, 6, 0, 0 0, 3, 6, 10 % (= M. 50 für alte u. M. 25 für junge Aktien). Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup. .HK.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Dr. Otto Schmidt, Hütten-Dir. R. Seiffert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. a. D. H. Sorg, Bensberg; Bergrat A. Biernbaum, Bank-Dir. K. Herzberg, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Rentner Daniel Grünewald, Düsseldorf; Gen.-Dir. W. Hocks, Stolberg; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer: Kaufm. Jacob Klausner, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Komm.-Rat Akos Zwack, Unternehmer Albert Bruck, Baumeister Martin Kondor, Budapest. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be- griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt. ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Die G.-V. v. 9./4. 1911 sollte Beschluss fassen über Erwerb eines Bergwerks und über mehrere Bergwerksgerechtsame, sowie über Erhöhung des A.-K. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 9355 auf M. 14 233, 1911 auf M. 18 581, 1912 auf M. 18 950. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./4. 1910 sollte über Erwerb eines Bergwerks u. mehrere Bergwerksgerechtsame sowie über Erhöhung des A.-K. beschliessen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 66 649, Bureaueinricht. 100, Verlust 18 950. – Passiva: A.-K. 80 000, Konto Kondor & Feledi 5700. Sa. M. 85 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauunk. 439, Bureaueinricht. 140, Reise 1960. –— Kredit: Zs. 2170, Verlust 369. Sa. M. 2539. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Alb. Bruck, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Klausner, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Akos Zwack, Bau- meister Martin Kondor, Budapest. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin. W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von