810 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa inkl. Sorten u. Coup. 255 052, Wechsel 42 456, Effekten 3 079 402, Konsortial-Beteilig. 2 338 178, Bankguth. 72 745, gedeckte Debit. 1 552 288, ungedeckte do. 1 502 652, Grundstück 700 000 abzügl. 500 000 Hypoth. bleibt 200 000, Mobil. 1, Verlust 188 325. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 499 000, do. Rückzahl. 54 040, do. Zs. 8580, Kredit. 131 684, Talonsteuer-Res. 37 800. Sa. M. 9 231 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. inkl. Steuern 185 968, Oblig.-Agio 2400, Verlust auf Effekten 563 239, Talonsteuer-Res. 37 800. – Kredit: Vortrag 92 552, verf. Div. 420, Zs. u. Provis. 85 290, Gewinn aus Konsortialgeschäften 28 859, Entnahme aus R.-F. 393 959 Verlust 188 325. Sa. M. 789 407. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.500 0 Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notigz seit 1903 eingestellt. – Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 71 %. Ende 1903–1912: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75, 83.90, 63.10, 52.75, 28.80 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugelassen. Notiz ab 2./11. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./4. 1913 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1911/12; 0, 5, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Firle, Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Prokuristen: A. Schuhmacher, E. Hötzsch, Walther Kuttner. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Weinguts- bes. Oscar Berger, Bingerbrück. 1 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Disconto-Ges.; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. * Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 57/58. Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zu- behör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Konzessionen. Es ist erst gelungen einen Teil der Gruben zu verkaufen. Der restliche Besitz besteht aus 4 Eisenerzfeldern im Kreise Hofgeismar, enthaltend ca. 700 000, 800 000, 1 600 000 u. 270 000 preuss. Quadratlachter. Die Liquidation dürfte 1913 beendet werden. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gruben 335 199, Inventar 285, Debit. 16510, Verlust 48 005. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 452, Handl.-Unk. 1176. – Kredit: Zs. 510, Pachterträgnis 113, Verlust 48 005. Sa. M. 48 628. Dividenden 1895–1903: 0 %. Liquidatoren: Mor. Frenkel, Gg. Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier Herrm. Frenkel, Rich. Frenkel, Berlin; Carl Lewin, Charlottenburg; Carl Mahlstedt, Oldenburg. Gebr. Böhler & Co. Akt.-Ges. in Berlin, NW. Quitzowstrasse 24; Wien I, Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig, Prag, auch Geschäfte u. Niederlagen in Remscheid, Paris, Brüssel, Sheffield, Mailand. Budapest, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Sydney, Mel- bourne, Shanghai, Tokio, Osaka. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die Akt.-Ges. ihr Fabriks- und Handelsgeschäft, einschliessl. aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten ――――――――――― ― ―― ――――