814 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke Sickingenstr. 1 465 997, do. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 3 478 294, Inventar u. Werkstatt-Utensil. 1, Waren 1 036 426, Kassa u. Bank. guth. 3 307 259, Wechsel 1 019 452, Effekten 2124, Debit. 7 601 790, Beteilig. 19 081 000. — Passiva: A.-K. 23 000 000, Oblig. 7 500 000, Hypoth. 91 000, R.-F. 1 192 344 (Rückl. 627 143, davon 500 000 ausserhalb des gesetzl. R.-F.), Pens.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Kredit. 2 978 496, Div. 1 840 000, do. alte 1330, Tant. an A.-R. 69 572, Vortrag 129 601. Sa. M. 36 992 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 258, Rückstell. für Talonsteuer 50 000, Svn 2 542 869. — Fredit- Gewinn auf Waren u. Beteilig. 2 676 906, Zs. 19 221. Sa. M. 2 696 128. Kurs der Aktien Ende 1908–1912: 134.70, 136, 130, 129.90, 123 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 1–8500 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; aufgelegt M. 6 500 000 Aktien am 20./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 26./8. 1908: 138.50 %. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené hat die ihm gehörigen M. 2 000 000 Aktien bis Nov. 1911 vom Verkauf ausgeschlossen. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien der Ver. Ravené'schen Stabeisen- u. Trägerhandlungen nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Deutscher Eisenhandel A.-G. ab- gestempelt sind. Die Aktien Nr. 8501–23 000 sind in Berlin seit Mitte Juli 1911 lieferbar. Sämtl. M. 23 000 000 Aktien wurden im Okt. 1911 auch in Leipzig u. Breslau eingeführt. Kurs in Leipzig Ende 1911–1912: 129.50, 423% Dividenden 1906–1912: 10, 10 %4 „„ 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Leo Lustig; Dir. Max Grünfeld; Dir. Siegfr. Steigelfest. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin; II. Stellv.: Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Mitgl.: Max Plagemann, Justizrat Ernst Ahlemann, Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Bankier Carl Fürstenberg (Berliner Handels.-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat Öskar Caro, Hirschberg: Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Aug. Belger, Grunewald; Baron von Koppy, Ritter- gutsbes. G. Willert, Breslau; Geh. Komm.-Rat Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Otto Niedt, Gleiwitz; Dr. Rich. Fuss, Berlin. Prokuristen: Rob. Blasse, Fritz Schröter, Hans Schmitt, Otto Jäger, Gg. Schael, Eugen Seiffert, Ernst Cramer, Ad. Kohlstruck, Emil Zweigel, Carl Grützmacher, Rob. Caro. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Berliner Handels-Ges. Breslau: Schles. Bankverein; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Steffens & Noölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf ; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages brachten Reinhard Steffens und Ernst Nölle auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das zu Berlin von ihnen betriebene Geschäftsunternehmen der offenen Handels-Ges. in Firma Steffens & Nölle mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz v. 31./12. 1906, im einzelnen die zu Tempelhof bei Berlin belegenen Grundstücke (Grösse 99035 qm), ferner die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, weiter das zu Berlin in der Köthenerstr. 33 belegene Hausgrundstück (Grösse 651 qm), mit dem dar- auf in Ausführung befindlichen Neubau, endlich Werkzeugmasch., Masch. und Betriebs- anlagen, Werkzeuge und Geräte, Mobilien und Utensilien, elektrische Licht- und Kraft- anlagen, Pferde und Wagen, Gleisanlagen, 2 Fuhrwerkswaagen und andere kleine Anlagen- Waren und zwar Rohmaterialien, halbfertige und fertige, Aussenstände, Kasse, einschliessl. Wechsel, Effekten, Patente, Modelle. Der gesamte Wert dieser Einlage war auf M. 11 269 095 festgesetzt; mit übernommen wurden die Kredit. mit M. 2 569 215, die Hypothekenschulden mit M. 312 540, die Bankschulden mit M. 2 003 539, insgesamt M. 4 885 295, mit übertragen u. mit übernommen wurden alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den laufenden Lieferungs- und Abnahmeverträgen der Firma Steffens & Nölle sowie deren Miets-, Versich.- und Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Die den Einbringenden verbliebene Ver- gütung belief sich auf M. 6 383 800. Hierauf erhielt ein jeder 2998 Aktien zum Nennwerte und für den Rest eine Vergütung in Höhe von M. 191 900. Der Gewinn der Firma Steffens & Nölle betrug im J. 1905 M. 849 290, im J. 1906 M. 1 117 740. In 1906 sind dem Gewinn die auf Delkredere stets zurückgestellten M. 300 000 zugerechnet. Zweck: Betrieb des Handels mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern u. sonstigen Handelsartikeln sowie Herstell. von Eisenkonstruktionen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen sowie aller hiermit zus.hängender, kaufmännischer Geschäfte, insbesondere durch die Übernahme u. den Fortbetrieb des bisher in Berlin unter der Firma Steffens & Nölle bestehenden Geschäftsunternehmens. Die Kranfabrik wurde 1910 eingestellt, dagegen das Röhrengeschäft neu aufgenommen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; diese neuen Aktien dienten zum Aktien-Austausch mit der Oberschles.-Eisenbahnbedarfs- Akt.- Ges. in Friedens- hütte behufs Herbeiführung einer Interessen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Nach einem