Übereinkom Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben. Diese M. 3 000 000 eigenen Aktien bleiben im Besitz der Ges., aber bis auf weiteres ohne Berechtigung zum Bezug von Div. Die Gru von denen Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 815 men mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt-Ges. wurden 1908 die je M. 3000000 ndstücke der Ges. liegen in Tempelhof am Teltowkanal; Gesamtfläche 99 035 qm, 18 431 qm bebaut sind. Das Grundstück ist begrenzt im Norden vom Teltow- kanal u. besitzt eigenen Anschluss an die Gleise der Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn. Das eigene Verw ca. 460 qm b dem Stabeis alt.-Geb. der Firma befindet sich Berlin, Köthenerstr. 33 (Flächenraum 651 dm, wovon ebaut). Die Werksanlagen sind in vier Abteil. geschieden, die dem Trägerhandel, enhandel, dem Röhrenhandel, dem Eisenkonstruktions-Bau dienen. Die Eisen- konstruktions-Werkstatt besteht aus einer Montagehalle v. 150 m Länge u. 50 m Breite. In dieser Abteil. werden Eisenkonstrukt. jeder Art, spez. für Hochbau, Brückenbauten, Fabrik- gebäude etc. hergestellt. Eine grosse Anzahl von elektr. angetriebenen Werkzeugmasch., Horizontal- u. Radialbohrmasch., Karussell- u. Revolverdrehbänken, Kaltsägen, Stanzen etc., dienen zur Bearbeitung u. Zurichtung des Eisens. An die Konstrukt.-Werkstatt schliesst sich die Rüstzeu ghalle mit einer Länge von 55 m u. 16 m Breite an. Von der elektr. Zentrale Zehlendorf erhält das Werk die gesamte Betriebskraft. Die Absatzgebiete für die Fabrikate der Ges. erstrecken sich auf das gesamte In- u. Ausland. Das Exportgeschäft der Ges. besteht aus kommenden 2 Abteil. Die eine vertreibt ausschliessl. Träger, Eisen u. Bleche in allen vor- Profilen u. Qualitäten, während die andere den gesamten übrigen Export der Fabrikate umfasst. Zu diesem Zwecke unterhält die Firma im Ausland teils Agenturen, teils eigene Kontore, z. B. in Indien, Australien, Kanada, Südamerika, Südafrika. Die Ges. beschäftigt ungefähr 250 kaufmänn, u. techn. Angestellte, sowie ca. 1300 Arb., zum Teil in den Tempelhofer Werkstätten, zum Teil auf auswärtige Montage. Für das Gebiet von Berlin mit 30 km Umkreis gehört die Ges. für ihren Handel mit Trägern u. Baukonstruktionen dem Baueisen-Verkaufs-Kontor Berlin, G. m. b. H., Berlin, u. für ihren Handel mit Stabeisen der Vereinigung der Berliner Stabeisenhändler G. m. b. H., Berlin, an. Beide Vereinigungen haben mit dem Stahlwerksverband resp. mit den Werken Preisabkommen getroffen u. bestehen zunächst bis Syndikaten Anleihe 103 %, 2500 ult. 1913. Von dem gesamten Umsatz der Ges. entfallen auf ihre Beteilig. an den ca. 20 %. : M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./3. 1907, rückzahlbar zu Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 durch jährliche Auslos. von mind. M. 150 000 im Febr. auf 1./7.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 850 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den zu Tempelhof belegenen Grundstücken mit allem Zubehör, sowie auf dem Grundstück zu Berlin, Köthenerstr. 33 nebst Zubehör (Buchwert der verpfändeten Immob. M. 4 329 995). Aufgenommen zur Deckung von Ver- bindlichkeiten, Ablös. von Bank- u. Hypoth.-Schulden sowie zur Bereitstellung von Mitteln für Neubauten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1912: 101.50, 103.50, 97 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 2./4. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 10 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitglied), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz Tempelhof 1 683 595, Grundstücks- regulierungskto do. 245 000, Gebäude do. 990 000, Hausgrundstück Köthenerstrasse 260 400, Gebäude do. 275 000, Werkzeugmasch. 100 000, Masch.-Betriebsanlagen 270 000, Gleisanlagen 30 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Pferde u. Wagen 1 Patente 1, Modelle 1, Kaut.-Effekten 130 403, eigene Aktien (nicht div.-ber.) 3 000 000, Beteilig. 204 000, Waren 1 881 856, Debit. (einschl. 499 628 Bürgschafts-Debit.) 8 338 298, Kassa 101 435, Wechsel 185 580, Bankguth. 32 645. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 2 850 000, do. Auslos.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 65 283, R.-F. 230 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 4 889 354, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 480 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 13 255, Vortrag 72 326. Sa. M. 17 728 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 216 866, Gewinn 720 581. – Kredit: Vortrag 60 481, Gewinn auf Waren 876 966. Sa. M. 937 447. Dividenden 1907–1912: 7, 5, 5, 7½, 10, 8 %. Vorstand: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Komm.-Rat Ernst Nölle, Stellv. Ewald Steffens, Dipl.-Ing. Walter Mühlinghaus. Prokuristen: Herm. Schossberger, Franz Herm. Schütt, Ernst Sternberg, Alb. Guiard, Dipl.-Ing. Georg Kaufmann, Otto Matthaei, Carl Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Pyroluzit Akt.-Ges. in Beuthen O.-8. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Die Witkowitzer Bergbau-u. Eisenhütten-Gewerkschaft, Witkowitz; Rawack u. Grünfeld, Beuthen;