818 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. = welchen Zwecken auch die Beträge zu verwenden waren, welche der Ges. aus den etwa auf die bisherigen Aktien geleisteten baren Zuzahlungen zuflossen (Frist 5./6. 1909). Die Sanierung des Unternehmens hat das Ergebnis gehabt, dass auf über M. 860 700 Aktien die Zuzahlung von 40 %, zus. M. 344 280, geleistet u. M. 374 400 Aktien zwecks Zus. legung in Vorz.-Aktien 4: 1 eingereicht wurden; Buchgewinn M. 280 800, zus. also M. 625 080 Buchgewinn. Hier- durch ist die Unterbilanz von M. 428 949 getilgt, M. 158 060 Extraabschreib. vorgenommen u. ausserdem M. 46 344 dem R.-F. zugeführt. – Die G.-V. v. 28./2. 1913 sollte beschliessen, die noch vorhandenen gewöhnlichen Aktien (3008 Stück à M. 300 = M. 902 400) durch Zu- zahl. von 50 % des Nennwertes, gleich M. 150 auf jede Aktie, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, doch scheiterte der Antrag an den Widerstand der St.-Aktionäre. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./11. 1905, Stücke à M. 1000 u. 500; aufgenommen zur Tilg. von Bank- u. Hypoth.-Schulden, rückzahlb. zu 103 %. Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 150 000 gewähr- leistet. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im Juni auf 31./12. 1910. 1909/10 M. 97 500 zurückge- kauft bezw. ausgelost. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 884 500. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1910 Kalenderj., bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 3 St., jede andere Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest auf alle Aktiengattungen gleichmässig. Der A.-R. erhält 8 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 229 099, Gebäude 1 240 211, Bergwerks- Eigentum 650 855, Zorger Bahnanlage 22 877, Wasserkräfte 1, Wasserleit. 1, Laboratorium 1, Museum 1, elektr. Anlagen 97 386, Geräte u. Masch. 590 792, Modelle A 39 725, do. B 18 223, Mobil. 1652, Fuhrpark 1, Material. 267 060, Eisenstein 5183, Waren 326 140, Kassa 5486, Wertp. 171 950, Aussenstände 800 575, Neubauten 7243, Bürgschaften 62 500. – Passiva: A.-K. 1 856 700, Anleihe 884 500, R.-F. 29 970 (Rückl. 6815), Rücklage f. Aussenstände 5000, Bankschulden 1 294 041, sonstige Schulden 296 571, Restlöhne für Dez. 23 065, Anleihezs. 4151, ausgeloste Schuldverschreib. 4120, Bürgschaften 62 500, Talonsteuer-Res. 3500, Div. an Vorz.-Aklien 57 258, Vortrag 45 590. Sa. M. 4 566 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 573, Zs. 109 018, Aufgeld für ausgel. Schuldverschreib. 540, Reparat. 13 757, Abschreib. auf Wertp. 2314, do. auf Aussenstände 5237, do. auf Anl. 142 417, Reingewinn 113 164. – Kredit: Vortrag 45 005, Betriebsüber- schüsse 464 556, Mieten u. Pacht 12 462. Sa. M. 522 024. „„ Kurs: Zweimal zus. gelegte Aktien Ende 1896–99: Lit. B: 49.45, 96, 148.25, 204.50 %. Lit. A: 50.10, 99, 149, 204.50 %. Notiert in Berlin. Diese bisher getrennt notierten Aktien A u. B werden seit 27./2. 1900 zus. notiert. Ende 1900–1908: 111.75, 70.75, 78.50, 71.60, 69, 88.50, 96.30, 54.50, 26.25 %. – Alte Aktien (A u. B) Ende 1909–1912: 36.50, 41.30, 50, 41 Die 1909 neugebildeten Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90; 0, 0, 0. 0, 2 %― konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1896/97: 3½, , , 0, 4½, 3 %; konvert. Aktien Lit. B 1890/9 1–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %; konvert. Aktien Lit. A u. B 1897/98–1908/1909: %, „ 12, 3 9, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: 1909 v. 1./7.–31./12. (6 Mon.): 0 %; I1 0, 0 6 % (e t.1 1969, 1./7.–31./12, (6 Mon.): 0 %; 1910–1912: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Sandmann. Prokuristen: Erwin Fuchs, Dr. jur. S. Sokolowski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Buchdruckereibes. Aug. Schneider, Sangerhausen; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Fabrikbes. Arnold, Berlin-Reinickendorf. Zahlstellen: Blankenburg a. H.: Gesellschaftskasse, Harzer Bankverein; Berlin: Disconto- Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.* Norddeutsche Hütte Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer, welche sämtliche M. 6 000 000 Aktien übernommen haben: Friedr. Ludw. Tillmann Achelis, Dampf- schiffahrts- Ges. Argo. Bremer Schleppschiffahrts-Ges., Bremen; „Tellusé, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankf. a. M.; Carl Spaeter, Koblenz; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Gen.-Dir. Dr. jur. Heinrich Wiegand, Dr. Aug. Wilh. Strube, Privatmann Carl Schütte, Gebrüder Specht, E. C. Weyhausen, C. Melchers & Co., Deutsche Nationalbank, H. Ahrens & Co. Nachf., Jürgen Atermann (A. Atermann), J. H. Bachmann, Reidemeister & Ulrichs, Herm. Dauelsberg, J. Matth. Gildemeister, Hoffmann & Leisewitz, Conr. Kellner, Gebr. Kulenkampff, Joh. Lange Sohns Wwe. & Co., Lohmann & Co., Franz Ernst Schütte, Bremen; G. Seebeck Akt.-Ges., Bremerhaven; Schleppschiffahrts-Ges. Unterweser, D. H. Wätjen & Co., C. Wuppesahl, Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., Bremen. Das Unter- nehmer ist bereits im Sept. 1906 in der Form der Ges. m. b. H. gegründet worden zur Er- richtung eines grösseren Hochofenwerks. Bei dem neuen Unternehmen, das zunächst 2 Hochöfen erbauen wird, handelt es sich insbesondere um die Herstellung von Roheisen. Das neue Hochofenwerk mit dessen Bau im Herbst 1908 auf einem vom Bremer Staat übernommenen Gelände begonnen wurde, steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Bau das vom Bremer Staat angelegten Ind.- u. Handelshafens der bis 1910 fertiggestellt wurde.