Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 837 Teerverwertung m. b. H. in Duisburg, sowie des Rhein.-Westf. Elektrizitätswerkes in Essen gekommen sind, steht in der Bilanz zu Buche (s. auch unter Kapital) für 1910 mit M. 29 100 064 inkl. nachfolg. genannter Beteil. 1909 Erwerb der Mehrheit der Aktien des französ. Hütten- werks Soc. An. Metallurgique d'Aubrives et Villerupt, A.-K. Frces. 6 750 000. Die Ges. be- treibt in Aubrives (Ardennen) Giessereien u. Konstruktions-Werkstätten u. in Villerupt (Meurthe-et-Moselle) Hochöfen u. Giessereien. An Erzfeldern besitzt sie eine 326 ha grosse Erzfläche in Villerupt selbst sowie eine solche von 475 ha, gelegen in Crusnes. Erstere wird ausgebeutet, letztere ist noch unerschlossen. Beteiligt ist die Ges. ferner mit %2 an der französ. Ges. Société civile des Mines de St. Pierremont zu Manzieulles (A.-K. frs. 16 000 000). Die Erzkonzession dieser Ges. beträgt 917 ha. Die im Besitz der Gelsenkirchener Ges. be- findlichen 400 Kuxe der Gew. Victor wurden im Herbst 1910 an den Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede mit ca. M. 10 000 000 Buchgewinn verkauft; Verrechnung im J. 1911. Die G.-V. v. 4./4. 1910 genehmigte einen Gemeinschaftsvertrag mit der J. P. Piedboeuf & Cie. Röhrenwerk A.-G. in Eller-Düsseldorf, welche Ges. schmiedeeiserne Röhren fabriziert (A.-K. M. 2 800 000). Der Vertrag war bis 31./12. 1939 unkündbar, doch übernahm Gelsen- kirchen bereits 1912 die Piedboeuf-Ges. Bis dahin wurde der nach Vornahme aller Abschreib., Rückstell., Tant., Grat. etc. verbleibende Reingewinn beider Ges. derart verteilt, dass die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. von der Summe 75 Teile, die Piedboeuf-A.-G. einen Teil erhielt (Div. 1910–1911: 7, 7 %). Auch mit der Düsseldorfer Röhren-Industrie A.-G. (siehe diese Ges.) wurde 1910 eine Interessengemeinschaft abgeschlossen, genehmigt in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1910 (Div. 1910 für 6 Mon.: 7 %; 1911 u. 1912: 7, 7 %). Die G.-V. v. 25./3. 1912 erteilte dem Vorstande die Ermächtigung, das russische Exequatur nachzusuchen. Die Erteilung dieser Vollmacht durch die G.-V. ist nach dem russischen Rechte erforderlich. Die Ges. bezieht nämlich Erze aus Russland, teils aus eigenen Betrieben, teils aus Pachtbetrieben, teils durch Aufkauf. Von dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein hatte die Ges. bereits das Exequatur für das Ural-Gebiet übernommen, später aber mit einer anderen Ges. zus. auch im südl. Russland sich Erzbezüge gesichert u. durch das jetzt zu erlangende Exequatur will die Ges. die Ermächtigung zum Geschäftsbetriebe in ganz Russland einholen. Beteiligungsziffer inkl. Monopol, Bonifacius-Verein. Hamburg, Franziska und Pluto im Kohlen-Syndikat: 8 698 000 t Kohlen, 1 726 808 t Koks und 216 600 t Briketts. Für den Schalker Gruben- u. Hüttenverein, sowie für den Aachener Hüttenverein ist die Ges. im Stahlwerksverband mit 375 504 t beteiligt. Auch Beteiligung beim neuen Walzdraht- verband. Ferner gehört die Ges. an dem Roheisenverband G. m. b. H. in Essen, dem Deutschen Gussröhren-Syndikat mit 16,26 % vom Gesamtbedarf, dem Deutschen Gussrohr- verband G. m. b. H., der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung mit 22 338 t schw. Ammoniak; der Deutschen Teerprodukten-Vereinigung mit 20 500 t Teer; der Deutschen Benzol-Vereinigung mit 11 949 t Benzol. Produktion: 1905 1906 1907*) 1908*) 1909*) 1910*) 1911*) 1912 Kohlenförderung. t 6 223 250 7 182 650 8 395 890 8 580 010 8 203 560 8 489 860 8 899 470 9 526 310 Gesamtabsatz . . . 5 978 961 6927041 8 073 571 8 218 721 7 804 740 8 141 131 8 523 690 9 184 056 Koksprod. . . . „ 1 196 508 1 399601 1 719 287 1 760 594 1 538 104 1 829 067 1 916 025 2 239 446 ikets 52 082 63 805 104 089 182 252 183 612 165 522 171 771 200 453 Ammoniak . . „ 9 380 12 409 17 420 21 678 21 239 24 436 26 588 30 827 Leer ... 25 970 32 131 47 989 55 841 57 549 67 347 70 817 79 160 Rohbenzol . „ 1 46 2 184 7 20 27 6 8987 3 917 7 082 7842 8012 Ziegxelsteine . St. 22 926 870 24 927 770 34 338 040 30 553 021 33 096 420 37 714 225 35 772 360 32 712 310 ) Seit 1907 inkl. der Pluto-Schächte, früher dem Schalker Gruben- u. Hüttenverein gehörend. *) Gereinigte Benzole, einschl. Toluol, Xylol u. Solvent-Naphta. Die 1907 übernommene Abteilung Aachener Hüttenverein zu Rothe Erde (s. unten) umfasst grosse Erzbergwerke bei Esch in Luxemburg und zu Deutsch-Oth in Lothringen, 5 Hochöfen in Esch und 4 in Deutsch-Oth; Thomastahlwerk mit 4 Konvertern von je 20 t Ausbringen, ein Siemens-Martinstahlwerk mit 4 Öfen von je 30 t Ausbringen und ein Walz- werk mit 15 Strassen, Eisengiesserei, Walzendreherei, elektr. Zentrale etc. zu Rothe Erde. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk mit 5 OÖfen, in Rothe Erde eine Thomasphos- phatmühle, 2 Ringofenziegeleien und in Westfalen 7 Maximal-Kohlenfelder von rund 150 ha Grösse. 1903 erfolgte der Erwerb der Hochöfen von Deutsch-Oth (nur 2000 m von den Escher Anlagen des Vereins entfernt liegend) mit 438 ha Erzkonzessionen. Es stehen noch ca. 95 000 000 t Erze an. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächl. mit Herstell. von Trägereisen, U-Eisen u. sonst. Formeisen, Halbzeug, Universaleisen, Eisen- bahnmat., Stabeisen u. Walzdraht, während auf den Werken zu Esch u. Deutsch-Oth wesentl. Eisenerz gewonnen u. Roheisen hergestellt wird. Produktion der Abteil. Aachener Hüttenverein mit Esch u. Deutsch-Oth: 1905–1912; Erzförderung 1 824 104, 1 847 500, 1 864 938, 1 735 297, 1 971 588, 2 165 128, 2 686 742, 3 447 075 t. Roheisenproduktion 487 943, 531 000, 532 844, 500 303, 578 260, 620 218, 697 193, 1 075 357 t, Rohstahlproduktion 362 598, 346 506, 476 534, 419 420, 502 950, 545 453, 584 909, 795 497 t; Giessereiprodukte 10 702, 7992, 10 539, 9113, 8610, 9312, 11 164, 13 520 t; Kalk 36 203, 33 319, 42 520, 42 412, 43 501, 45 454, 49 680, ? t: Thomasphosphatmehl 79 053, 71 659, 98 306, 87 227, 99 644, 104 788, 115 340, 159 189 t; Walzdraht 1907–1912: 31 359, 33 885, 35 086, 38 744, 50 963, ? t. Arbeiterzahl 1905–1912: durchschnittl.: 6644, 7045, 7666, 7739, 7255, 7671, 9000, 10 252 Mann inkl. Eschweiler. 1906 erwarb der Aachener Hüttenverein sämtliche Aktien der Eschweiler A.-G. f. Drahtseilfabrikation, indem sie den Aktionären der Eschweiler Drahtfabrik für M. 3000