842 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 8 190 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 100.50, 100.25, 98, 94, 96, 97.90, 96, 94.75, 92.90 %. Aufgel. 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken (am 31./12. 1912): M. 3 575 223 auf übernommene u. erworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: a) Bergwerks- u. Hütten-Abt.: Zeche Ver. Rhein- Elbe u. Alma 23 234 338, do. Ver. Stein u. Hardenberg 14 435 063, do. Erin 7 153 620, do. Hansa 4 758 428, do. Zollern 11 441 602, do. Ver. Germania 5 620 937, do. Monopol 17 346 345, do. Westhausen 5 167 086, do. Ver. Bonifacius 16 961 424, do. Ver. Hamburg u. Franziska 3 346 939, do. Pluto 17 601 907, Sandgewinnungsanlage in der Haardt 1 154 127, Hauptkabel 645 090, Hochofen u. Giesserei-Anlage Gelsenkirchen 26 524 511, Hochofenanlage Duisburg 4 088 539, Eisensteingruben 167 821; b) Abt. Aachener Hütten-Verein: Stahl- u. Walzwerkanlage Rothe Erde 23 196 748, Adolf-Emil-Hütte Esch 59 451 535, Hochofenanl. Esch 14 693 452, do. Deutsch- Oth 4 946 674, Drahtfabrik Eschweiler 2 897 055, Grubengerechtsame, Grubenbeteilig. u. Grubenanlagen Esch 15 467 250; c) Eigentum für gemeinsame Zwecke: Bergwerkseigentum (Erzgruben) 678 561, Gebäude u. Anlagen 537 172, Grundeigentum 2 464 118, Eisenbahnen u. Wege 10 073, Masch. 57 651, Betriebsinventar u. Mobil. 14 165, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig. 414 630, do. bei and. Ges. 35 312 288, Vorräte 7 745 660, Effekten 2 842 401, Kassa 951 732, Wechsel 134 410, Bankguth. 13 317 469, Debit. 45 800 667. – Passiva: A.-K. 180 000 000, Anleihen 70 183 000, ausgel. do. 453 700, do. Zs.-Kto 1 097 650, R.-F. 29 121 343, Spec.-R.-F. 10 500 000 (Rückl. 600 000), Agio-Kto 11 426 341, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 093 894 (Rückl. 450 000), Löhne u. Gefälle 6 571 520, Hypoth. 3 575 223, Schulden auf längere Kündig. 3 376 400, Beamtensparkasseneinl. 7 400 631, Kredit. 43 174 666, Div. 18 000 000, do. alte 38 712, Tant. an A.-R. 568 421. Sa. M. 390 581 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 753 631, Provis. 92 570, Unk. 2 573 076, Unfall- Entschädigung 11 178, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 167 490, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankheit 18 502, Bergschäden 1 500 000, f. wohltät. Zwecke 200 000, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 2266, öffentliche Lasten: Knappschaftsgefälle 2 792 837, 2. Hütten-Kankenkasse 228 273, z. Inval.- u. Alters-Versich. 646 717, z. Knappschafts-Be- rufsgenoss. 1 800 489, 3 Hütten- u. Walzwerks- do. 578 692, z. chemisch. do. 4058, z. Ziegelei- do. 1677, z. landwirtschaftlichen do. 2732, z. Landwirtschaftskammer 532, Gemeindesteuern 2 298 439, Staatssteuern 535 068, Umsatzsteuern 7692, Reichsstempel u. Wertzuwachssteuern 25 570, Talonsteuer-Res. 500 000, Abschreib. 21 717 693, Reingewinn 19 618 421. – Kredit: Rohgewinn 56 179 478, Einnahmen aus Beteilig. bei anderen Ges. 1 898 137. Sa. M. 58 077 615. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191 %. – In Frankf. a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25 %. – In Leipzig Ende 1888–1912: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50, 209, 192 %. – In Hamburg Ende 1895–1912: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208.60, 209.25, 192 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Sämtl. M. 180 000 000 Aktien sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1912: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf; Direktoren: Herm. Russell, Rhein-Elbe; Bergrat Friedr. Funcke, Camen; Berg-Assessor Eug. Kleine, Dortmund; Wilh. Erdmann, Oskar Schütze, Berg-Assessor Carl Müller, Bergassessor Egon Lindenberg, Berg- assessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Heinr. Vehling, Aachen; Rud. Seidel, Ludw. Rasche, Esch; stellv. Direktoren Bergassessor Brandi, Dortmund; Peter Geilenkirchen, Max Kirdorf, Aachen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellvertreter Minist.-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellvertreter Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Baron Alfred Ancion, Lüttich; Komm.-Rat Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Cöln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. K. Klönne, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Landgerichts- Rat a. D. Th. Schmieding, Geh. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Max Schinckel, Hamburg; Geh. Bau-Rat H. Mathies, Berlin-Halensee; Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Bergwerks-Dir. a. D. Henry Dick, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, =