846 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1912: 83, 93.25, 131, 134.70, 153.50, 183.20, 121.60, 100, 92.50, 98, 114.80, 134, 125.50, 99.25, 93.50, 112.90, 93, 91.60, 82 %. – Auch notiert in Breslau. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Seit 2./1. 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1887–1912: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8, 9, 10, 13, 10, 2, 0, , 4, 5½, 6, 0, 0, 3¼. Goup.-Verj.: 4 J. (KE.) Vorstand: Victor Zuckerkandl, Max Schalscha, Stellv. Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Wilh. Fischer, Gust. Naumann. Prokuristen: Oscar Frank, H. Seddig, G. Milse, H. Heckmann, Emil Nowak, E. Wittig, Hans Bügel, Karl Wandrey, Gust. Schamidatus, Jul. Jagsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. S.: Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Dir. Alois Kern, Breslau; Geh. Komm.-Rat Dr. jr. Georg von Caro, Berlin. Zahlstellen: Für. Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger- Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hasdes Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 2./9. 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861; eingetr. 1./2. 1865. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 5 Hochöfen, von denen 4 im Feuer stehen; die Erzgruben Bülten- Adenstedt (Tagebau und Tiefbau), Lengede-Bodenstedt, Georg-Friedrich (Tagebau); Seit 1907 Brauneisenstein-Gewinnung bei Isernhagen Die Ilseder Hütte ist auch Inhaberin sämtlicher nom. M. 6 000 000 Aktien der Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine (mit M. 5 317 500 zu Buch stehend), welche auch eine Mischeranlage mit 2 Mischern, ein Thomas- u. ein Siemens-Martinstahl-Werk, eine elektr. angetriebene Blockstrasse u. 9 elektr. an- getriebene Walzenstrassen u. eine Thomasschlackenmühle betreibt. Die Gaszentrale in Ilsede entwickelt jetzt 18 000 PS. elektr. Kraft. Aufgestellt waren elektr. Motore Ende 1912 in Peine 521 Stück mit 31 000 PS., in Gross-Ilsede 300 Stück mit 6700 PS., in den Gruben 41 Stück mit 2450 PS. Gesamter Bodenbesitz ca. 740 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerkes betrugen 1906–1912 zus. M. 3 684 080, 5 728 608, 4792 694, 5 129 239, 6638 660, 5 004 555, 5 593 882. Ein Teil der alten Koksöfen ist 1906 umgebaut u. mit einer Anlage zur Gewinnung von Neben- produkten versehen; eine daselbst neu erbaute Benzolfabrik nahm im Okt. 1910 den Betrieb auf. Der Geldbedarf für Neuanlagen, Instandhaltung etc. für 1913 ist auf M. 5 063 750 veranschlagt. Von diesem Betrage ist ein sehr grosser Teil bestimmt zur Vollendung von Betriebserweiterungen im Peiner Walzwerk, sowie zur Modernisierung beider Werksanlagen überhaupt. Neuerdings ist ein Walzwerk zur Herstell. breitflanschiger Träger im Bau. Im Betrieb befindet sich eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine. Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerksverband mit einer Beteilig. von 208 286 t an. In den Jahren 1903–1912 wurden produziert: 228 913, 237 000, 240 070, 281 425, 312 498, 246 535, 259 977, 274 128, 296 263, 305 471 t Roheisen; in Peine 214 409, 220 430, 215 825, 256 886, 255861, 223 506, 229 693, 250 596, 248 981, 282 624 t Walzwerkserzeugnisse u. 77 281, 73 817, 71 165, 81 449, 91 530, 81 038, 76 991, 86801, 95085, 100 962 t Phosphatmehl. Die Benzolfabrik setzte vom Okt. bis Dez. 1910 ab: 590611 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 322 465 kg Teer, 3190 kg Teeröl, 61 430 kg Rohbenzol u. 40 450 kg Zwischenprodukte; Erzeugnisse der Neben- gewinnung der Kokerei 1911–1912: 3 921 687, 4 284 986 kg Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5400. Beamtengehälter u. Löhne 1904–1912: M. 5 973 225, 6 261 793, 6 827 516, 7 384 125, 7 240 998, 7 214 793, 7 488 635, 7 817 879, 8 277 059. Kapital Ilseder Hütte: M. 15 000 000, und zwar in 5274 Vollaktien Lit. A à M. 1500 (Nr. 1–600, 4468–9141), 250 Vollaktien Lit. B à M. 1500 (1–250), 3864 Viertelaktien Lit. A à M. 375 (Nr. 601–4464), 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 (251–850), 3360 Aktien Lit. A à M. 1500 von 1912. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 695 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A 3 M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (aut M. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 2:1 zu pari. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Umgestaltung des Hüttenplatzes in Ilsede beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375) zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank zu pari mit der Verpflichtung, den alten Aktionären M 4 980 000 u. dem Peiner Walzwerk M. 60 000 zu pari anzubieten; ein- zuzahlen waren je 50 % am 30./6. 1912 u. 30./6. 1913. Div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1912.