Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 847 Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. Auch kam die Ilseder Anleihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Peiner Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 – ½¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 41 527 917, Peiner Walzwerks-Aktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 101 416, Debit. 7 268 908, Produkte, Materialien etc. 957 685, Wertp. 3 455 550, anhaftende Zs. 7700, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 122 629, Darlehen auf Arbeiterhäuser 1 181 783, Wertp. 1 241 000, Aktien-Em. 1912, restl. Vollzahl. 2 520 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anleihe 6 000 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Ab- schreib.-Kto 25 830 982, R.-F. 1 261 789, allg. Betriebs-Res. 583 929, R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 36 037, Ern.-F. do. 86 591, unerhob. Div. 52 100, Div. 3 900 000, Beamten- u. Unter- beamten-Witwen- u. Waisen-F. 2 119 970, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 4 872 821, Kredit. 2 475 824, Jubiläums-Stiftung 106 814, Kaut. 1 241 000, Vortrag 26 229. Sa. M. 63 702 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 291 032, Tant. u. Remunerat. 245 797, Div. 3 900 000, R.-F. 265 677, Vortrag 26 229. – Kredit: Vortrag 9749, erzielter Rohbetriebs- überschuss 6 718 986. Sa. M. 6 728 736. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1912: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 23 240 792, Material. u. Halbfabrikate 777 664, fert. Erzeugnisse 1 738 267, Debit. 6 191 636, Wertp. 6 339 237, Kassa u. Wechsel 279 110, Assekuranz etc. 42 407, Kaut. 5000, Darlehen auf Arb.-Häuser 198 105. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 11 422 495, verschiedene Kreditposten 53 626, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 539 805, Kaut.-Kredit. 5000, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 15 536 529, R.-F. 600 000, Vortrag 13 040. Sa. M. 38 812 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. an allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 1 500 000, Vortrag 13 040. – Kredit: Vortrag 10 312, vereinnahmte Zs. u. Mieten 226 510, Roh-Betriebs- überschuss 1 276 217. Sa. M. 1 513 040. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 23 823 733, Material. u. Halbfabrikate 320 369, fertige Erzeugnisse 3 138 806, Kassa u. Wechsel 259 397, Debit. 5 890 958, Effekten 6 339 237, Assekuranz etc. 250 171. Darlehen a. Arb.-Häuser 204 458. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 8 348 004, verschiedene Kreditposten 153 724, Sparkasse der Angest. u. Arb. 1 728 691, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 15 536 529, Betriebsüberschuss 4 218 458. Sa. M. 40 227 134. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1912: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733, 759, 513 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1912: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28, 28, 53¼, 54%, 62, 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33, 33½, 33½, 36, 26 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gross-Ilsede. –— In Peine: techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Ober-Ing. A. Schäfer, Gr.-Ilsede; Peiner Walzwerk: W. Spormann, Ernst Werlisch, J. Fromme, Wilh. Schäl, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. Erythropel, Hannover; Gen.-Konsul Freih. John von Berenberg- Gossler, Dr. jur. C. Vering, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Berlin: Komm.-Rat Märklin, Haus Nussberg b. Niederwalluf. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. 36 = = = = Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Liqu. in Hannover, Schillerstrasse 24. Gegründet: 12./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Kaliindustrie sowie die Wirkungen der Lex Gamp (Aufhebung der Bergbaufreiheit in Preussen) die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und Bohrparken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter. Der Verlust, welcher sich am 30./4. 1903 auf M. 329 631