858 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe: M. 1 313 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von je 35 Stück im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Oberhausener Werke 267 000, Hamborner do. 4 541 044, Immobil. Heerdt 32 200, Kassa u. Wechsel 6728, Lager 35 453, Mobil., Wagen u. Pferde 41 000, Bestände der Betriebskto 3 630 170, Utensil. 5500, Beteilig. 266 024, Hyp. 31 800, Debit. 1 108 864, Kaut.-Depot, Debit. 55 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aktieneinzahl.-Kto 800 000, Oblig. 1313000, R.-F. 450 000, Talonsteuer-Res. 42 480, Kredit. 3 090 023, Kaut.-Depot 55 000, Div. 240 000, Vortrag 30 283. Sa. M. 10 020 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 26 052, Div. 240 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Gewinnanteile 46 600, Vortrag 30 283. – Kredit: Vortrag 34 973, Reingewinn 317 962. Sa. M. 352 935. Dividenden 1894–1912: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22, 10, 4, 4, 8, 10, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zur Zahl. der Div. für 1908 wurden M. 100 000 dem Spez. R.-F. entnommen. Vorstand: Dir. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo, Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp; Stellv. Georg Grillo, Hamborn; Dr. jur. Ehrhard Schiess, Essen-Bredeney. Prokurist: A. Rüsse. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, oder Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Wert der Anlagen urspr. frs. 21 472 877, auf die bis Ende 1912 frs. 10 577 410 abgeschrieben sind, somit Ende 1912 noch frs. 10 895 467. Arb.-Zahl Ende 1912: 4535. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbst- ständige Niederlassung unter der Firma: Société Anon. pour la Vente des Rauords Suisses mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 10 000 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. St.-Aktien, 2250, 6000 u. 5000 neuen St.-Aktien von 1905 bezw. 1907 bezw. 1912 sämtl. à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um frs. 1 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage v. frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 15.–30./6. 1903), sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage; auf 4 alte Aktien zu frs. 1000 konnten 2 Prior.-Aktien à frs. 500 bezogen werden (Frist 30./4. 1903). Mit dem für Prior.-Aktien neu eingez. Gelde wurde der Bankkredit u. sonst. Kredit. getilgt. Die 2250 Stück Prior.-Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. auf 31./12. 1905 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt zu 105 %, auch konnten die Prior.-Aktien gegen St.-Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 2250 Prior.-A. sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. St.-A. à frs. 500 ausgegeben, welche den Inhabern der gekündigten Prior.-Aktien 3:2 bis 30.4. 1905 zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für ½ Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16./11.–5./12. 1905 zu frs. 800, zahlbar in 2 Raten, die 2. (frs. 250 am 30./6. 1906). Vom Aufgeld sind der R.-F. u. Spez.-R.-F. auf je frs. 600 000 gebracht u. frs. 100 000 dem Wohlfahrts-F. Rher ieen worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./4. 1907 zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen- Kti. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien a frs. 500, div.-ber. für 1912 zu einem Drittel, angeboten den alten Aktionären zu frs. 750 pro Stück. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. In 3 Serien. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905–1915, eh ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig- Kurs Ende 1900–1912: –,–=, 99.75, 99450, 100.50, –, 98, 95, 96.83, 99, 9850, 97, 97. 25 %. Notiert in Basel u. Zürich. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Eürs in Zürich Ende 1911–1912: 100. 3 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 727 072, Fabrikgebäude 4 712 756, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 545 918, Ofenanlagen 689 035, Masch. 3 719 220, allg. Einricht. 504 731, Utensil. u. Geräte 607 192, Werkzeuge 89 539, Badeanstalt Singen 1, zus. 11 595 467, abz. 700 000 extra Amort., bleibt 10 895 467, Fabrikate u. Material. 4 254 495, Bebit. 3 436 559, Bankguth. 2 080 001, Wertschriften 301 103, Wechsel 105 157, Kassa 30 580. – Passiva: A.-K. 10 000 000, „ Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 40 397, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Fonds