862 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. des A.-K. durch Ausgabe von 5500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke der Erwerbung einer Forderung des Fürsten Henckel von Donnersmarck an die Duisburger Ges., der Begebung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre; b) Genehm. des mit der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. in Duisburg geschlossenen Verschmelzungsvertrag u. zu dessen Ausführung Erhöhung des A.-K. um weitere 3600 Aktien à M. 1000, von welchen gegen 2 Aktien der Duisburger Ges. eine Kraft-Aktie gewährt wurde; c) „„ Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1900 Aktien à M. 1000 u. die Begebung derselben zum Kurse von 200 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an ein Konsort., welches den alten Aktionären u. den Aktionären, welche gegen Einlieferung von Aktien der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. neue Aktien erhalten, auf 4 Aktien den Bezug einer neuen Aktie anbot. Zus. wurde also das A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 18 000 000) in 11 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 erhöht. Insoweit die neuen Aktien nicht zum Umtausche der Aktien u. zur Abstoss. des Kredites der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. dienten, wurden sie in einem Betrage von M. 1 900 000 von einem aus der Dresdner Bank, dem A. Schaaffh. Bankverein u. dem Bankhause Arons & Walter bestehenden Konsort. zu 200 % übernommen u. zu dem gleichen Kurse den Besitzern von alten u. von aus dem Umtausch der Aktien der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. herrührenden Aktien des Eisen- werks Kraft im Verhältnis von 4:1 v. 16./6.–31./12. 1911 zum Bezuge angeboten. Von dem Fusionsgewinn wurden M. 9 100 000 zu Abschreib. auf Anlagen der Niederrhein. Hütte ver- wendet. Die Fusionskosten betrugen bis ult. Dez. 1911 M. 1 393 610. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. Aufgenommen von dem Eisenwerk Kraft. Stücke à M. 5000 (Lit. A) u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 000 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. wird nicht notiert. Hypoth.-Anleihe von 1905: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Aufgenommen von der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. Sichergestellt durch 1. Hy pothek (s. oben). Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1909) auf 1./4. (zuerst 1910). Noch in Um- lauf Ende 1912 M. 2 482 000. Zahlst.: wie bei Div. u. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 834 250, Immobil. 16 750 000, Inventar 32 001, Kassa 75 555, Wechsel 93 819, Effekten (Beteilig.) 1 485 681, Debit. 7 443 509, Material. 5 990 649, Produkten 467 020, Assekuranz 29 600, Kaut. u. Depots 30 124, (Avale 259 500). – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 3 482 000, do. Zs.-Kto 31 848, R.-F. 696 000 (Rückl. 130 000), Delkr.-Kto 65 215, Kredit. 8 885 810, Fusions-Kto 531 512, (Avale 259 500), Div. 2 160 000, do. unerhob. 480, Tant. 222 859, Talonsteuer-Res. 24 000, z. Verfüg. d. Vorst. 26 000, Vortrag 107 485. Sa. M. 34 232 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 634 184, Oblig.-Zs. 225 911, Gewinn 4 813 973. – Kredit: Vortrag 75 782, Bruttogewinn 5 598 286. Sa. M. 5 674 069. Kurs Ende 1905–1912: 215.80, 192.25, 166, 172, 208.25, 200, 222, 199.80 %. Zugel. Mai 1905: erster Kurs 8./5. 1905: 163 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1912: 4, 6, 10, 6, 5, 6, 8, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Grau. Prokuristen: A. Günther, L. Dieckmann, H. Kuhnke, Stolzenhagen; Dir. Alb. Utsch, Dir. Herm. Doermer, Ewald Weitz, Theod. Schumacher, Duisburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Dr. Graf von Brockdorff, Bankier Berth. Arons, Bank-Dir. Schwitzer, Bank-Dir. Henri Nathan, Berlin; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Rentier Aug. Neuburg, Elberfeld; Graf B. von Hutten- Czapsky, Berlin; Graf Guidotto Henckel-Donnersmarck, Koslowagora; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Remy, Lipine. Zahlstellen: Stolzenhagen-Kratzwieck und Duisburg-Hochfeld: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. u. die Fil. dieser Bank; Berlin: Arons & Walter. Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale. Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. Übernahme der Eisenhütte Thale von Emil Solt- mann in Berlin inkl. der Bestände u. Forderungen für M. 975 000. Die G.-V. v. 23./11. 1899 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Berlin, die G.-V. v. 8./5. 1908 verfügte die Rückverlegung nach Thale. Zweck: Gewinnung u. Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung der hergestellten Rohprodukte. Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen auf einem in Thale am Harz belegenen, von der Ges. käuflich erworbenen Terrain, welches ein Areal von 19 ha 88 a 64 qm umfasst, wovon 8 ha 32 a bebaut sind. Die Werke bestehen aus folgenden Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesseref mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren und Metallgiesserei und 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen umittelbar nebeneinander, haben jedoch voll- ständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale durch aus-