Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 869 M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- u. Grund- besitz der Ges. Massen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 340 000. Kurs Ende 1896–1912: 101.80, –, 100.70, 98.60, –, 94.50, —–, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25, 99.25, 96.25, 93.50 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, rück- zahlbar zu 103 %. 4500 Stücke à M. 1000 u. 3000 à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Wegen hypothek. Sicherheit siehe unten. Aufgenommen zur Bereitstellung von Mitteln für die Erweiterung der gesellschaftl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div. und Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Dortmund, Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank; Weilburg: Herm. Herz; Wetzlar: Jul. Kellner. Kurs: Zunächst M. 3 000 000 am 3./7. 1912 zu 100 % aufgelegt. Restl. M. 3 000 000 werden später nach Bedarf begeben. In Umlauf Ende 1912: M. 3 163 500. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Kurs Ende 1912 in Berlin: 100 %. In Frankf. a. M.: 100 %. Zur Sicher. der Forder. aus den Teilschuldverschreib. von 1912 in Höhe von M. 6 000 000 nebst 4½ % Zs., sowie des bei Einlös. zu zahlenden Zuschlags von M. 180 000 ist für die Mittel- deutsche Creditbank in Frankf. a. M. eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 auf nach- verzeichnete Liegenschaften bestellt worden, nämlich an I. Stelle: a) auf folgende in der Gemarkung Wetzlar u. Wetzlar-Niedergirmes befindl. Anlagen: Röhrengiesserei, Elektrizitäts- werk, Zementwerk, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 13 ha 72 a 51 qm, b) auf die in der Gemarkung Staffel befindl. Carlshütte mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 5 ha 53 a 2 qm; an II. Stelle: auf die Bergwerke u. Grundstücke der Zeche Massen, soweit sie an I. Stelle mit einer Hypothek von M. 3 650 000 belastet sind, nämlich auf das 23 086 845 qm grosse Kohlen- u. Eisenerzbergwerk Massener Tiefbau I u. die Schwefelerzbergwerke I–V, sowie auf bebaute u. unbebaute Grundstücke in den Gemarkungen Niedermassen, Obermassen, Wickede, Unna u. Afferde in einer Gesamt- grösse von 28 ha 52 a 6 qm. Hypotheken: M. 541 711, eingetragen für Restkaufgelder auf Grunderwerb, davon M. 351 000 auf dem Grundbesitz in Schöneberg-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zür Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisensteingruben 4 170 000, Kalksteinbrüche 108 000, Kohlenzeche Massen 12 920 000, Hüttenwerke: Grundstücke 1 055 000, Hochöfen 2 110 000, Füllrumpfanlage u. Schrägaufzug 640 000, Hüttenbahnhof 250 000, Zementwerk 1 150 000, Schlackensteinwerk 220 000, Röhrengiesserei 1 800 000, Elektr.-Werk u. Uberlandleit. 1 330 000, Wohnhäuser 1 040 000, Hausertorbrücke 6000, Werk Lollar 2 820 000, Werk Karlshütte 610 000, Lager Berlin 536 000, do. Köln 148 000, Patente 1, Modelle 160 000, Geräte 120 000, Fuhr- werk 20 000, Rohstoffe u. Waren 3 589 944, Beteilig. 247 275, Wertp. 325 183, Kassa 60 891, Wechsel 121 313, Bankguth. u. Forder. bei Syndikaten 2 233 549, Verkauf der Zement-Beteil. 50 000, Debit. 2 241 045, Baudarlehn a. Arb.-Wohnhäuser 249 398, vorausbez. Versich. 28 800, Ed. Kaiser-Stiftung 40 000, Bürgschaften 385 600. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 907 600 (Rückl. 95 796), Rückl. für Aussenstände 103 692, do. für Bergschäden 160 000, Unterst.-F. 176 487, Sonderrückl. 6731, Zinsscheinbogensteuer-Res. 65 000, Anleihe von 1896 2 340 000, do. 1897 4 370 400, do. 1903 904 000, do. 1912 3 163 500, do. Zs.-Kto 55 567, Restkaufgelder f. Grunderwerb 541 711, Guth. der Beamten-Sparkasse 277 197, Restlöhne 585 301, Frachten 198 964, Kredit. 2 444 378, Guth. der Eduard Kaiser-Stiftung, Bürgschaften 385 600, Div. 1 540 000, Tant. 217 234, Grat. u. z. gemeinn. Zwecken 75 000, Vortrag 227 637. Sa. M. 40 746 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 615 544, Zinsscheinbogensteuer 25 000, Zs. 471 892, Abschreib. a. Forder. 16 281, Tilg. der entstandenen Kosten der 1912er Anleihe 230 020, Abschreib. 2 088 336, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1911 2 155 667. – Kredit: Vortrag 239 740, Überschuss der Betriebe 5 363 002. Sa. M. 5 602 743. Kurs: Aktien Lit. A– D Ende 1901–1912: 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117, 113.75, 114.10, 113 %. – Zugelassen Lit. A (Nr. 1–2000) u. Lit. B (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien A u. B zu 110 %. – Auch sämtl. Aktien Lit. C u. D sind zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien A–D in Frank- furt a. M. 1906–1912: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40, 113.10 %. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1889–1912: Lit. A: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 9, 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5 ½ 6, 7 %; Lät. B: 0,5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,6, 6, 6/9, 7, 5 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5½ ,7% . 1900 (½ J.): 9 %; 1901.–1912: 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Gröbler, Hütten-Dir. Gg. Jantzen, H. Jansen, Stellv. Dir.: E. Haasters, Wetzlar; Otto Weber, Lollar; Bergassessor a. D. J. Höh, Massen. Prokuristen: E. Stuhl, A. Schoenwerk, E. Morhenn, Fr. Grau, A. Köhler, F. Knopp, Wetzlar; Konrad Berg, Staffel; H. Kemper, Massen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Rentier Eug.