874 Kohlenbergbau. Kurs Ende 1888–1912: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50, 475, 501.10, 495.25 %. Notiert Berlin, Köln. Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33½, 30, 25, 27½, 25, 25, 30, 30, 30, 27½, 30, 30, 38 % (junge Aktien 28 %). Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: J. (K) Vorstand: Bergassessor Fritz Winkhaus, Stellv.: Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Cöln; Stellv. Otto Grevel, Essen; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Exz., Strassburg i. E.; Gen.-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Rentner Ferd. Otte, Hannover; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Geh. Komm.- Rat Dr. ing. Ernst Schiess, Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergrat Hans Stapenhorst, Essen; Bankier Dr. Paul Seligmann, Cöln. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Spiess, Wilh. Ringelband. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank, Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Wilh. Schiess; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Bergbau-Ges. ,Neu-Essen“ in Altenessen, Sitz in Essen. Die G.-V. der Bergbau-Ges. Neu-Essen hat am 30./9. 1912 beschlossen, ihren Vorstand zu ermächtigen, mit dem Köln-Neuessener Bergwerksverein in Altenessen einen Vereinigungs- vertrag abzuschliessen, nach dem die Bergbau-Ges. Neu-Essen ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation und mit Wirkung vom 1./1. 1912 ab auf diese Ges. über- trägt u. die Aktionäre von Neu-Essen gegen ihre Aktien im Nennbetrage von je M. 1500 neue Aktien von Köln-Neuessen im Nennbetrage von je M. 1500 mit Div.-Ber. ab .„... erhalten, jedoch mit der Massgabe, dass von dem zur Gewinnverteilung bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahr 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien der Ges. Köln-Neuessen verteilt werden. Frist zum Umtausch der Aktien April bis 21./7. 1913. Gegründet: 4./2. 1856; eingetr. 4./6. 1872. Kapital: M. 4 500 000, u. zwar M. 1 500 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien à M. 1500, M. 1 125 000 in 750 bisher. Inh.-Aktien, seit 1907 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1500, M. 1 125 000 in 750 Nam.-St.-Aktien v. 1907 (Nr. 2251–3000) à M. 1500, sowie M. 750 000 in 500 Prior.-St.- Aktien (Nr. 1001–1500) à M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kohlenfelder 150 000, Schacht- u. Pumpenbau 1 060 000, Grundstücke 1 253 000, allg. Betriebsgeb. 38 800, Wohnungen 2 198 000, Dampfkessel 31 500, Masch. u. Lokomotiven 226 900, Ringofen Schacht Heinrich 1, do. Schacht Fritz 1, Vorräte 51 283, Kassa 31 368, Effekten 781 605, Beteilig. an d. Gewerksch. Julius u. Marl 1 508 926, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 335 258, Bankguth 246 353, Debit. 584 766. –— Passiva: St.-Aktien 3 750 000, Prior.-St.-Aktien 750 000, R.-F. 860 476, Rückl. f. Bergschäden 100 030 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 141 482 (Rückl. 72 036), Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene 396 310, Rest-Löhne f. Dez., Knappschafts-Berufsgenossenschafts-Gefälle f. 1911, Knappschafts-Gefälle 404 211, Talonsteuer-Res. 22 000 (Rückl. 11 000), Wohlfahrts-F. 63 898, Arb.-Unterst.-Kasse 77 290, Gläubiger aus Holz-, Material.-Liefer. etc. 120 208, Forder. aus Grundstücksankäufen 57 465, Restforder. für die Kuxe Julius u. Marl 509 389, Div. 1 125 000, Abschreib. auf Beteil. Kuxe Julius u. Marl 100 000. Sa. M. 8 497 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. 66 190, Abschreib. 211 395, Gewinn 1 388 036. – Kredit: Zs. 16 147, Miete u. Landpacht 109 384, Kohlenverkauf 1 540 089. Sa. M. 1 665 622. Bilanz für 1912: Nicht mehr veröffentlicht. Kurs: In Magdeburg Ende 1888–1911: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 450, 500, 540, –, 585, –– –„–, –, –, –, – – %. – Ende 1900=1911: In Essen: 455, 350, 365, –, 523, 525, 700, 450, 460, 480, 410, 440 %. – In Düsseldorf: 460, 350, 360, 465, 523, 535, 692, –, 460, 480, 405, 460 %. Die Notizen sind eingestellt. Dividenden 1886–1911: 15, 13, 18, 26, 60, 66, 33¼, 30, 30, 28, 30, 30, 35, 35, 35, 26, 25, 30, 30, 30, 40, 32, 28, 25, 28, 25 % (M. 375). Coup.-V.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Bergrat Hans Stapenhorst. Prokuristen: W. Ringelband, Ing. Wilh. Schäfer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gewerke Ortwin Grevel, Essen B; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Ernst Schiess, Düsseldorf; Rentner Ferd. Otte, Hannover; Gewerke Aug. von Waldthausen, Korvettenkapitän a. D. Th. von Born, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Essen a. d. R.: Ess. Credit-Anstalt u. deren Zweigniederlass.: Magdeburg: W. Schiess; Hannover: Vereinsbank in Hamburg. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Grube Ernst'' in Liqu. in Altpoderschau bei Meuselbwitz. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusser. im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. an die Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke „Glückauf *,