Kohlenbergbau. 87 5 Akt.-Ges. in Zechau, mit Nutzungen u. Lasten ab 1./1. 1912 gegen Gewährung eines Kauf- preises von M. 489 600. Das Sperrj. lief für die liquid. Verkäuferin am 5./4. 1913 ab. Der vereinbarte Kaufpreis wird von der Käuferin nach dem Ablauf des Sperrj. gezahlt bezw. sobald die Übergabe des Kaufgegenstandes erfolgt ist, was im Juli 1913 geschehen dürfte. Die Hälfte des Kaufpreises ist v. 1./4.–30./9. 1912, der ganze Kaufpreis v. 1./10. 1912 bis zur Zahl. mit jährl. 4 % zu verzinsen. Die Verteil. des Vermögens der liquid. Ges. erfolgt alsbald nach der Bezahl. des Kaufpreises, also voraussichtl. im Monat Juli 1913. Die Aktionäre erhalten auf jede Aktie von M. 300 Nennwert M. 1360, zuzügl. der erwähnten Zs. Gegründet: 1871. Zweck: Braunkohlenbergbau. 1905 Errichtung einer Brikettfabrik, die Ende Nov. im Betrieb kam; Anlagekosten ca. M. 255 000. 1906 Beschaffung einer neuen Fördermaschine. 1907–1911 weitere Umbauten u. Neuanschaffungen mit einem Kosten- aufwand von ca. M. 101 895, 23 154, 8493, 7536, 1722. Gefördert 1903–1911 an 137 655, 133 455, 163 855, 166 372, 196 172 Hunte, 1 131 542, 1 046 734, 958 219, 842 715 hl; verkauft 10 852, 10 508, 13 176, 8010, 9549, 9281, 8463, 8014, 7353 /Lowrys à 5000 kg. Brikettverkauf 1906–1911: 321 866, 393 344, 333 564, 355 860, 292 714, 267 901 Ztr. (Produktion 1911: 260 014 Ztr.) Die Ges. ist Mitgl. d. Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikate u. d. Deutschen Braunkohlen-Ind.- Vereins. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 600 000; 1880 reduziert um M. 492 000 auf M. 108 000. Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 z. Heimzahlung der schwebenden Schuld von M. 177 541 und zur Deckung von Umbauten etc. im Betrage von ca. M. 70 000. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 216 000. Der Rest der Anleihe wurde am 23./12. 1912 zum 1./7. 1913 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 175 881, Eisenbahn 18 257, Gebäude 50 835, Masch. 92 775, Schachtanlage 23 000, Brikettfabrik-Gebäude 100 563, do. Masch. 137 040, Beleucht.-Anlage 19 042, Inventar 26 431, Versuchsbaukto 1850, Kaut. 300, Geschäftsanteil am Verkaufs-Ver. d. Sächs. Brk.-Werke 500, do. am Mitteld. Brk.-Syndikat 300, Effekten 10 000, Schuldbuch 62 379, Kassa 1306, Material. 8278, Kohlen 472, Briketts 1040. – Passiva: A.-K. 108 000, Anleihe 216 000, do. Zs.-Kto 1327, R.-F. 14 750, Disp.-F. 15 000, Abschreib. 339 768, Guth. d. St.-Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, unerhob. Div. 955, Kredit. 2560, Anleihe-Tilg.-Kto 1000, Talonsteuer-Res. 215, Unfallversich. 1850, Verwalt.-Unk. 220, Tant. 3111, Div. 27 000, Vortrag 4018. Sa. M. 737 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 97 675, Pressbetrieb 80 387, Verwalt.- Unk. 16 738, Knappschaftskassen 2565, Provis. 172, Unfallversich. 1720, Anleihe-Zs. 9922, Pacht 312, Abschreib. 16 000, Reingewinn 34 129. – Kredit: Vortrag 4120, unerhob. Div. 90, Kohlen 144 103, Briketts 108 438, Zs. 2179, Eisenbahnunk. 694.. Sa. M. 259 625. Kurs Ende 1890–1911: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – 1315, 1265, 1630, 1470, 1275 per Aktie Lit. A. Notierten in Zwickau. Dividenden 1886–1911: 6, 6, 10, 16, 20, 25, 25, 16, 16, 162, 25, 25, 26, 33¼, 40, 36, 27, 20, 24, 25, 30, 35, 33¼, 33¼, 23, 25 %. Liquidatoren: Dr. jur. Gg. Wolf, Carl Bässler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma bis 1911: Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Kaufpreis M. 430 000, der übernommenen Waren M. 9510 u. des über- nommenen Kredit.-Saldos M. 27 583. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie and. Bergwerke. Zur intensiveren Ausbeutung der der Ges. gehörigen Kohlenlager sind noch 3 Tagebaue bei Rotta u. Gniest aufgemacht. Am Bahnhof Bergwitz ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. eine Dampf- ziegelei errichtet. Förderung bezw. Produktion 1905–1911: 94 590, 1 285 616, 1 903 673, 2 081 160, 2 309 836, 1 922 786, 2 157 644 hl Kohlen, 20 828, 579 678, 966874, 909 550, 978 400, 579 900, 739 286 Ztr. Briketts. 1906–1911: 2 621 875, 4 007 735, 5 428 800, 6 205 270, 6 550 850, 7 916 000 Stück Mauerst. u. 104, 430, 281, 192, 281, 244 Ladungen Glassand. Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; dasselbe hängt mit dem Areal der Grube der Ges. Friedrich IV in Gniest zusammen u. wird seit 1907 durch Erweiterung dieser Grube ausgebaut. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906 ca. M. 1 000 000, 1907 M. 443 862, 1908 M. 280 662, 1909 M. 169 769, 1910 M. 317 870, 1911 M. 1 184 079, davon ent- fallen M. 154 313 auf Abraum-Kto, ausserdem beanspruchte der Neuschacht Roberts Hoffnung