894 3 Kohlenbergbau. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. 1873 wurde die Ges. in die Bergwerks- Ges. Dahlbusch umgewandelt. Von den sechs Schächten der Ges. ist der fünfte Schacht 1895 und der sechste seit 1./1. 1900 in Förderung getreten. Auf Schachtanlage I wird seit Juli 1912 ein neuer Wetterschacht (Bergerschacht) abgeteuft. Auf den Schächten II u. V wurde 1900/1901 eine erste Gruppe von 60 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung (Teer und schwefelsaures Ammoniak) erbaut; auf Schacht VI ist 1904 eine zweite Gruppe von ebenfalls 60 Koksöfen errichtet u. seit Okt. 1904 im Betrieb. 1908 wurden auf den Kokereien der Schachtanlagen II/V u. III/VI Benzolfabriken errichtet und in Betrieb genommen. Vom 7./7. bis 31./12. 1908 wurde produziert: 558 t Rohbenzol, 43 t Rohtoluol u. 41 t Rohxylol. Der Verkauf geschieht durch die Deutsche Benzol-Vereinigung zu Bochum. Dagegen ist auf Schacht IV, der in Zukunft nur noch zur Wetterführung dient, die Förderung gestundet. Grundbesitz Ende 1911 76 ha 24 a 61 qm. Die Ges. hat Häuserbesitz für ihre Beamten 50 Häuser mit 105 Wohnungen u. für Arbeiter 47 Häuser mit 166 Wohnungen. Für Neuanlagen, Umbauten etc. wurden 1900–1912 M. 578 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281, 1 029 447, 683 187, 602 992, 882 618, 1 459 620, 724 520, 185 000, 614 952, 585 340 inkl. Werkzeug u. Geräte ausgegeben. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 210 000 t, für Koks 183 000 t. Im Betriebe ist auf Schacht I eine tägl. 15–20 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei seit 1908 im Betrieb. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. VI errichteten Ziegelei. Die Ges. gehört auch der Teerverwertungs-Ges. m. b. H. in Duisburg-Meiderich, der Deutschen Ammoniakverkaufs-Vereinigung u. der Deutschen Benzolvereinigung in Bochum an. Grund- u. Gebäude-Entschädigungen 1906–1912: M. 221 470, 200 809, 271 645, 232 965, 345 690, 340 160, 453 668. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Forderung . . . t 953 225 1 096 840 1 048 783 1 070 899 1 059 146 1 079 286 1 082 540 1157 443 Verkaufspreis „ „ „ 9.37 933 10.90 1113 10.71 10.58 10.32 11.06 Arb.-Zahl im Mittel 1904–1912: 3470, 3441, 3507, 3600, 3787, 3817, 3868, 3906, 3747; Koks- Produktion 1904–1912; 83 266, 130 242, 187 307, 177 953, 136090, 135 334, 138934, 135 599, 150668 t; Nebenprodukte 1 254 000, 1 966 157, 2 980 000, 2 913 000, 2 243 000, 2 350 000, 2 315 000, 2 278 000, 2 528 002 kg schwefelsaures Ammoniak, 3 587 995, 5761 115, 8 128 000, 7640 000, 6 280000, 6903 345, 7 030 240, 6 678 804, 6 923 462 kg Teer, 51 500, 62 932, 101 000, 171 000, 165 000, 74 250, 83 350, 88 795, 83 040 kg Pech; ferner 1911–1912: 1 187 371, 1 194 287 kg Rohbenzol, 93 756, 94 670 kg Rohtoluol, 163 666, 156 379 kg Rohxylol. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grubenfeld 5 515 000, Schacht I: Förderschacht 25 000, Masch. u. Gebäude 49 000, Immobil. 252 000, Eisenbahn 1; Schacht II: Förderschacht 120 000, Masch. u. Gebäude 864 000, Immobil. 604 000, Eisenbahn 1, Koksöfen 72 000; Schacht III: Förderschacht 340 000, Masch. u. Gebäude 1 148 000, Immobil. 566 750, Eisen- bahn 1, Koksöfen 98 852; Wetterschächte I u. IV 2000, Arb.-Wohn. 56 250, Mobil. 1, Magazin- Material. 169 145, Kohlenvorräte etc. 1, Debit. 5 383 627, Staatspap. 2 863 025, verschied. Aktien 515 300, Kassa 270 167. – Passiva: A.-K. 12 000 000. R.-F. 1 200 000. Disp.-F. 1 577 719, Disp.-F. z. Verf. d. A.-R. f. d. Beamten-Unterst.-Kasse 31 138 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 147 855, Abgaben u. Steuern 223 769, Löhne pro Dez. 629 259, Kredit. 925 756, unerhob. Div. 85 360, Div. 1 920 000, Tant. an A.-R. 81 000, do. an Dir. 44 992, Entschäd. d. Revisoren 5000, Vortrag 17 270. Sa. M. 18 914 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäude-Entschädig. 453 668, Amort.-F. d. Bergberechtsame 167 000, Abteufen des Schachtes Berger 428 297, Kursverlust auf Wertpap. 141 050, Abschreib. 550 279, Gewinn 2 099 263. – Kredit: Vortrag 20 212, Betriebsgewinn 3 429 636, Haus- u. Landmiete 39 458, Bonifikationen, Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 94 205, Zs. u. Kursgewinn 217 028, Gewinn d. Ziegelei 37 480, verf. Div. 1536. Sa. M. 3 839 558. Kurs Ende 1896–1912: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300, 310, 340, 360, 350, –, 310, 310, 295, – %. – In Brüssel.: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195, 1288, 1321, 1424, 1220, 1100, 1230, 1180, 1115, – pro Aktie. Dividenden 1887–1912: 6, 8, 9, 22, 22, 13½, 8, 9, 10, 11, 12, 11 11%, 13¼, 13, 12½, 16, 14, 15, 16, 16, 14⅝. 14¾, 14, 14¾ 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten, Kgl. Belgischer Konsul. Prokuristen: Bergassessor W. Kieckebusch, Kaufm. Fritz Schüler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator J. Berger, Genappe; Stellv. Ed. Wiener, Em. Stinglhamber, Georges Payen, Comte Alb. du Chastel, Dr. Théodore Gilbert, Brüssel; Alb. de Vaux, Izier; Senator Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve; Senator Antoine Vanderborght, Grandglise. Zahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Brüssel: Zweigst. des Creédit genéeéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank.