Kohlenbergbau. 911 Produktion: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 ―§ Kohlen . . hl 33 577 628 37 264 686 39 990 376 47 117 504 50 053 126 57 421 577 65 276 055 Briketts. . t. 775 258 848 170 934 007 1 120 528 1 194 675 1 434 630 1 678 815 Ziegel. . St. 7173 2220 7 333 295 7 310 706 7 431 084 7 393 060 7 623 435 7 439 634 Die Ziegeleien produzierten 1911 u. 1912: 7 623 435 bezw. 7 439 634 Stück Steine aller Art. Die Ges. gehört bis 31./3. 1914 der Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin an, welche für das Abschlussjahr 1913/14 die gesamte Produktion von Ilse übernommen u. bereits weiter verschlossen hat; zum 1./4. 1914 scheidet die Ges. Ilse aus der N. Br.-V.-G. aus. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht It, G 20./4. 1896 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 10 3. 1898 um M. 500 (00. letztere angeboten den Aktio- nären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. It. G.-V. v. 26./1. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.–2./4. 1900 zu demselben Kurse. Die Kosten dieser Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zu- lassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik. Zwecks Ankauf der Brikettfabrik Anna-Mathilde bei Senftenberg (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./2. 1903 eine weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, gegeben an Zahlungsstatt an die verkaufende Firma Schöppenthau & wolff. Nochmals erhöht zwecks Aufschliessung des Margafeldes bezw. zum Bau von Brikettfabriken daselbst u. sonst. Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, an- geboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./3.–8./4. 1907 zu 250 %. Von den Aktionären wurden im ganzen M. 1 992 000 neue Aktien bezogen. Der Rest von M. 8000 wurde seitens der Mitteld. Creditbank gezeichnet mit der Massgabe, den Mehrerlös über 250 % aus dem Verkauf der Aktien nach Abzug der Auslagen an die Ges. abzuführen. Neuerliche Erhöhung zum Bau der Brikettfabrik Marga II, 1. Hälfte (9 Pressen) lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 1.–15./7. 1910 zu 300 % u. bis auf 11 Stück bezogen, die anderweitig verkauft wurden, Agio mit M. 3 770 274 in R.-F. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 405 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 189721912: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102, 100.10, 98.60, 99, 100.30, 99, 95 %. II. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe erhielt keine hypothek. Sicherheit. Sie ist in den ersten 5 J. unkündbar u. in den darauffolgenden 20 J., d. h. ab 1917 durch Auslos. von mind. jährl. M. 300 000 zurückzuzahlen. Auslos. im Jan. auf 1./7 Eine verstärkte oder gänzliche Rückzahl. ist nach vorhergegangener halbjähr. Kündig. zulässig. Es wurde vorerst ein Teilbetrag von M. 4 000 000 begeben, der am 4./5. 1912 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt wurde. Die neuen Mittel dienen zur Verstärkung der Betriebsmittel, zumal diese durch die Erweiterung des Grubenfelderbesitzes um rund 6160 Morgen stark in Anspruch genommen worden sind. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, aber exkl. Hamburg. Sämtl. M. 6 000 000 sind an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1912 zugel. worden. Kurs Ende 1912: 99.50 %. (Erster Kurs am 3„... 100.25 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann mind. 10 % u. höchstens 25 % für Spez.-Res. jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grubenfelder 17 041 572, Grubenfelderoberflächen 1 Erdbaggeranlagen 1 785 382, Grubenanlagen 701 327, Brikettfabriken u. elektr. Kraftanlagen 8 324 907, Ziegelei-Anlagen 92 087, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen 438 705, Grundstücke, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude, Arb.-Kolonien 4 595 086, Werkstätten 344 519, Wasserversorg., Fuhrwerke, Utensil. u. Verschied. 16, Beteilig.: Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. Grube Ilse Stammkapital (Nominal M. 500 000) 400 000, Hypoth. 250 000, Niederlausitzer Brikett-Verkaufs- Ges. m. b. H., Berlin St.-Kap 360 000, „Matador' Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 1 000 000, Landges. „Eigene Scholle“, G. m. b. H., Frankf. a. 0, 150 000, Niederlausitzer Wasserwerks- ges. m. b. H., Senftenberg St.-Kap. (Nominal M. 671 000) 335 500, Bürgschafts-Kto 60 000, Feuer-Versich. 49 700, Unfall- do. 10 335, Pens.-Kassen-F.: Effekten 762 730, Hypoth. 910 000, Bankguth. 546 636; Betriebs-F.: Kassa 138 352, Wechsel 9585, Bankguth. 2 533 846, Debit. 1 993 829, Neubau-Anzahl. 13 262, Anzahl. auf Grubenfelder 68 874, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabr. 39, Magazin 1, Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke 1. — Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Teilschuldverschr. 1 405 000, 4½ % do. 4 000 000, R.-F. 7 270 274 ao. R.-F. 3 520 000 (Rückl. 310 000), Feuerversich.-Res. 250 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Jubiläums- Stift.-Res. 500 000, Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. Berlin 284 537, Pens.-Kassen-F. 2 419 366, Kredit auf festen TFermin 1 000 000, Obligat.-Zs.-Kto 114 104, do. Tilg.-Kto 3520, do. Agio-Kto 70, Ausgaben f. Arb.-Vers. 130 000, rückst. Löhne 120 303, Beteilig.: Niederlausitzer