912 Kohlenbergbau. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Berlin, noch nicht eingez. A.-K. 398 520, Matador Bergbau-Ges. m. b. H., noch nicht eingez. A.-K. 215 000, Bürgschafts-Kto 60 000, Neubauschulden noch nicht fällig 230 966, Restkaufgelder a. Grubenfelder 5 369 537, Kredit. 476 879, Depos. 634 602, Guth. von Beamten u. Arb. 1 532 382, Div. 2 400 000, Tant. a. Vorst. 159 777, do. an A.-R. 188 382, Vortrag 198 075. Sa. M. 42 916 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 702, Oblig.-Zs. 167 180, Zs. u. Skonto 201 847, Steuern 276 836, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 186 063, Urlaubs-Unterst. an Arb. 8302, Ausg. f. Arb.-Versich. 341 917, Unterst. 17 398, z. Pens.-Kassen-F. 200 000, Stempel, Disagio u. Unk. bei Ausgabe von M. 4 000 000 4½ % Teilschuldverschr. 201 645, Talonsteuer-Res. 20 000, Restbetrag für das zu erricht. Wasserwerk 185 500, Jubiläums-Stiftungen 500 000, Wertvermind. der Grubenfelder 261 107, Abschreib. 2 844 125, do. ausserord. 250 000, Rein- gewinn 3 256 235. – Kredit: Vortrag 191 452, Rohgewinn 8 865 408, Erträgnis der Matador Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 65 000. Sa. M. 9 121 861. Kurs der Aktien Ende 1898–1912: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475, 452.50, 460.50, 448 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 0% Lieferbar seit Ende Aug. 1910 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1912: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr, Grube Ilse. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube IIlse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. C. Ertel, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühnemann, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sonst. Niederlass.: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen sämtl. Fil. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. mit Zweigstellen in Frose (Anhalt), Reppist, Gross-Raeschen bei Senftenberg u. Mücheln (Bez. Merseburg). Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in Halle a. S. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Ges. besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. II. Das Braunkohlenbergwerk Marie I bei Reppist. die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 13 Pressen, 16 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern. Im Betriebe 19 Dampfkessel, verschiedene Dampf, u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS., 2 Lokomotiven, Gleis- anschluss an die Station Senftenberg N.-L. Grundbesitz ca. 200 ha. III. Das Braunkohlen- bergwerk Marie II bei Klein-Räschen. Die Ausbeut. erfolgt durch Tagebau-Anlage. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 10 Pressen, 11 Dampftelleröfen, 3 Röhrentrocknern, 19 Dampfkessel u. eine grössere Anzahl Dampf. u. elektr. Masch. mit ca. 2000 Ps. Ausser- dem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 133 ha. IV. Das Braunkohlenbergwerk Marie III bei Sauo. Die Gewinnung erfolgt im Tagebau. Die Anlage besitzt 1 elektr. Bagger, 2 Dampf- turbinen, 11 Dampfkessel u. eine Anzahl elektr. u. Dampfmasch. mit zus. ca. 1000 PS. Leistung. Briketfabrik mit 4 Pressen. Auch kleine Handziegelei. Gleisanschluss besteht an die Station Senftenberg N.-L. Der Grundbesitz beträgt ca. 500 ha. V. Das Braunkohlenbergwerk Elisabeth bei Mücheln (Kreis Querfurt). Es besitzt 1 elektr. u. 1 Dampfbagger, 9 Lokomotiven, 15 Pressen, 14 Röhrentrocknern, 21 Dampfkessel u. eine Anzahl elektr. u. Dampfmasch. mit zus. ca. 5000 PS. Leistung. Der Gleisanschluss besteht an die Station Mücheln. Eine Ringofen- ziegelei mit elektr. Antrieb für 3 500 000 Ziegelsteine befindet sich auf der gleichen Anlage. Der Grubenfelderbesitz beträgt ca. 285 ha, davon eigener Grundbesitz ca. 140 ha. Zu Marie III befindet sich eine elektr. Zentrale, welche die 3 Werke Marie I, II u. III mit elektr. Kraft versorgt. Die Zugänge auf den Anlagekonten aller Werke 1895–1912 betrugen M. 17 863 798 (1912 allein M. 1 110 853); die Gesamt-A bschreib. 1881–1912 M. 10 025 315. 1912 ca. 1600 Arb. Produktion: Braunkohlen Absatz Briketts Absatz Einnahme 1900 hl 13 737 995 1 346 490 Ctr. 5 214 282 5 187 635 M. 2 598 489 1901 „ 15 274 260 1 459 730 „ 5 618 559 5 460 434 „ 2 765 889 1902 „ 14.715 530 1 484 855 „ 5 457 349 5 412 116 „ 2 758 299 1903 „ 14 434 265 1 203 535 „ 5 475 769 5 461 374 „ 2 691 982 1904 „ 14 844 095 1 002 310 „ 5 817 469 5 757 891 2 7 1905 „ 15 082 340 1 173 220 „ 5 760 905 5 722 429 „ 2740 765 1906 „ 16 131 875 1 470 950 „ 6 048 842 5 986 839 „ 2 953 948 1907 „ 16 190 635 % 2 152 313 t 287 240 286 901 „ 3 180 061 1908% „ 19 347 290 2 671 237 343 431 342 831 „ 3 916 547 1909 „ 21 024 681 1 491 994 418 401 410 288 „ 4 248 064 1910 „ 21 788 199 1 310 967 464 813 473 866 „ 381 532 1911 25 519 150 754 026 3 569 971 566 215 „ 4 779 764 1912 „ 28 132 468 922 476 „ 652 309 655 583 „ 5 617 299