914 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grubenfelder 3 206 814, Ackergrundstücke 561 787, Eisenbahn 392 939, Schächte u. Gruben 605 570, Gruben-Gebäude 226 284, Gruben-Masch. u. Geräte 507 889, Brikettfabrik-Gebäude 1 752 638, Briket-Masch. u. Geräte 2 104 596, Planen 2, Wohngebäude 957 584, Tagebau 2 428 675, Abraum-Geräte 411 780, Werkstätten 47 590, Wege- bau 4, Pferde 3287. Wagen u. Geschirre 3553, Mobil. u. Geräte 7641, elektr. Anl. 681 995, Schwelerei 83 220, Ziegeleien 112 342, Ziegelei.-Masch. u. -Geräte 27 698, Berliner Brikett- Syndikat 82 000, Beteilig. 51 610, Bankguth. 225 606, Debit. 750 089, Kassa 37 200, Effekten 111 330, Warenbestände 29 211, Material. 147 188. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Oblig. I 864 000, do. II 2 000 000, do. III 1 500 000, do. Tilg-Kto 65 000, do. Zs.-Kto 63 702, R.-F. 566 956 (Rückl. 36 179), unerhob. Div. 1622, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 8515, Unfallversich. 57 419, Hypoth. u. Restkaufgeld. 611 000, spätere Fällig- keiten 401 433, Kredit 650 111, Delkr. Kto 11 590 (Rückl. 5000), Kaut. 10 000, Tant. u. Vergüt. 91 110, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 400 000, Vortrag 75 666. Sa. M. 15 558 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 184 940. Abschreib. 870 618, Gewinn 787 956. – Kredit: Vortrag 64 635, verschied. Einnahmen 45 897, Betriebsgewinn 1 733 251. Sa. M. 1 843 514. Kurs: Aktien Ende 1886–1912: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82. 75, 79.25, 108, 129. 30, 120. 25, 92. 25%112. 50, 14l. 25, 135, 163.60, 146 % —– Vorz.-Aktien Ende 1902– 1912: 107.50, 11 50, 3 50, 118.50, 117, 105.50, 109.50, 116.50, 116.10, 117.75, 112.25 %. Zugelassen im Juli. 1902; erster Kurs 17./7, 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1912: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 0 6, 6, 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4, 5, 6, 7, 8 % Ms Aktien 1902 7 Mon.) 1903–1912: 65 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: J. (K).. Direktion: Hauptverwaltung: Pose) Piatscheck, Halle a. S.: Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a. S. Prokuristen: Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln, Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Bankier Karl Zeitzschel, Bankier Georg Helfft, Berg- assessor Th. Quehl, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Karl Tewis, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Wernigerode: Wernigeröder Bank (filiale d. Mittel- deutschen Privatbank.) Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Gegründet: 1892. Zweck: Abbau von Braunkohle, „ (mit 7 Fr essen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges, besass Ende März 1913 an 267 ha 5 a 40 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 210 ha 70 a 34 qm eigener Grundbesitz, die übrigen Flächen sind Pachtfelder. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlenförder. 1903/1904–1912/1913: hl 4 416 246, 4 655 886, 5215 230, 5 845 956, 5 809 716, 5 623 230, 5 713 998, 5 461 794, 5 932 254, 6 382 968; Brikett- produktion: 1 255 352, 1 306 485, 1 327 899, 1 346 666, 1 493 923, 1 387 256, 1 399 561, 1 299 553, 1 418 650, 1 635 727 Ztr. Produktion an Ziegelsteinen 1906/07–1912/13: 8 846 302, 6 933 987, 5 595 475, 7 107 049, 7 556 218, 9 082 015, 7 259 884 Stück. Kapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C.= 640 Stück, die folg. 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1913): M. 115 666. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gruben 394 000, Gebäude 143 000, Bahnanlage 12 500, Förder- do. 10 500, Brikett- do. 246 000, Masch. u. Apparate 74 500, Ziegeleianlage 88 000, Ab- raumvorrat 84 000, Debit.-Saldo 116 096, Effekten 363 571, Brikettvorräte 7172, Ziegeleivorräte 22 848, Kassa 15 393. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 115 666, R.-F. 1 100 000, do. II 122 000, Wohlf.-F. 19 430, Gewinn 220 485. Sa. M. 1 577 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Reparat. 33 559, Zs., Steuern u. Feuerversich., 26 917, Knappschafts-Kto 22 935, Handl.-Unk. 44 744, Bahnbetrieb u. Bahnunterhalt. 22 062 Grubenbetrieb u. Grubenlöhne 217 642, Kohlenpacht 22 5 3. Brikettfabrikat. u. Brikettlöhne 476 687, Ziegeleibetrieb 35 626, Abraum. u. Bohrkto 181 026, Betriebsmaterial. 77 419, Ziegelei- fabrikat. 73 819, Gruben 26 855, Gebäude 9146, Bahnanlage 1500, Brikettanlage, Masch. u. Apparate 35 664, Förderanlage 1913, Ziegeleianlage 10 035, Abraumvorräte 26 000, Effekten- Kursverlust 10 865, Gewinn 194 008. – Kredit: Förderkohlen 599 780, Misch- do. 10 786, Knorpel- do. 121 236, Klar- do. 7349, Brikett 649 358, Ziegeleierlös 121 376, Ton u. Sand 1840, Zs. 15 946, Pacht 2986, Elektrizität 333. Sa. M. 1531 015. Dividenden 1896/97— 1912/1913: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½,1 12½, 15, 16,16, 18, 14, 14, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)