916 Kohlenbergbau. Ziegeleien, ferner beteiligt bei der Landges. Eigene Scholle G. m. b. H., Frankf. a. C., bei Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg. Produktion der um Halle a. S. belegenen Werke: Sali : 1 len- Dampf. Jahr 3 Teerschw elerei Ra Siedesalz Braunkohlen Teer Grudekoks Presssteine kg h?. kg kg Stück Stück 1906 8 226 903 3 024 670 2 449 870 12 622 600 7 082 650 4 488 400 1907 7642 806 2 891 560 2 595 970 13 756 500 7 806725 4 784 600 1908 8 033 651 2 940 736 2 820 530 15 987500 8 470 750 4 898 200 1909 8 112 894 2 849 674 3 055 620 15 929 500 7 749 075 4 512 600 1910 7 876 056 2 908 060 3 214 140 16 809 600 6657 750 4 636 845 1911 7 603 508 2 928 458 3 326 550 16 844 550 7873 972 5 656 540 Produktiontder Niederlausitzer Werke: „ Brikettfabrik Glashütte Senftenberg Senftenberg BMu Flaschen hl dz Stück 1906 II. Sem. 2 030 801 418 344 1 137 083 1907 3 391 179 672 800 3 065 434 1908 4 326 262 917 200 3 371 001 1909 4 314 674 940 400 2 889 481 1910 4 221 743 902 100 1 478 198 1911 4 142 763 898 921 3 478 987 Die Produktionsziffern der Akt.-Ges. für 1912 wurden nicht veröffentlicht. Gewerkschaft: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Bruttogewinn M. 404 653 450 274 568 863 551 222 684 443 749 517 662 593 635 240 Reingewinn . „ 277 138 321 793 374 418 326 198 380 158 424 904 353 566 399 708 Ausbeute . . „ 162 400 174 000 203 000 203 000 243 600 266 800 266 800 266 800 Dro Kuxale 28 30 35 35 1142 8 46 46 46 Der Bruttogewinn der Akt.-Ges. für 1912 betrug M. 650 129, der Reingewinn M. 426 847; die Div. M. 270 000 = 9 % auf M. 3 000 000. Belegschaft durchschnittlich 1000 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, davon 3000 Stück à M. 1150 ausgegeben, div.-ber, ab 1./1. 1912. Diese 3000 Aktien dienten zum Umtausch der 6000 Kuxe der Gew. (s. oben); die restl. 1000 Aktien, begeben zu M. 1100, sind ab 1./1. 1913 div.-ber. u. wurden. den Besitzern der Aktien Nr. 1–3000 3: 1 vom 17./10.–15./11. 1912 zu 115 % angeboten. Anleihe: M. 2 500 000 in 5000 4 % Teilschuldverschreib. je M. 500 aufgenommen lt. Gew.- Vers.-Beschl. v. 16./6. 1906 im wesentl. zur Bestreit. der Erwerbskosten des von der Firma Schöppenthau & Wolff in Senftenberg erworbenen obengenannten Besitzes. Zs. 2./1. u. 1./7. Stücke auf Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. auf 2./1; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1912 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dringliches Recht erhalten, es haftet für dieselbe indes das gesamte bei der Emiss. vorhandene bewegl. u. unbewegl. Vermögen der Ges. Diese ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein Vorrecht auf das bei der Emiss. vorhandene Vermögen der Ges. einräumt. Bis zur Tilg. vorstehender Teilschuldverschreib. darf die Ges. die ihr z. Z. der Em. gehörigen Grundstücke nicht neu belasten. Bei etwaigen Veräusser. von Grundstücken ist die Ges. verpflichtet, den Barerlös bezw. mind. den Buch- wert der veräusserten Grundstücke zur vermehrten Tilg. der Teilschuldverschreib. zu ver- wenden. In Umlauf Ende 1912: M. 2 455 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann. Kurs in Halle a. S. ult. 1906 =1912: 101, 96.25, 96.50, 98.10, 98, 97, 93 %. Zugel. M 2 500 000, zur Zeichnung aufgelegt 29./6. 1906 zu 99.75 % zuzüglich 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1906 u. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 1 864 249. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R. F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib Uberschuss 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Abbaurechte 2 828 260, Grubenanlagen 168 150, Betriebsgebäude 499 440, Masch., Dampfkessel u. Betriebseinricht. 1 029 160, Eisenbahn-Anlagen 119 043, Grundstücke 2 146 830, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 458 068, Beteilig.: Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. 20 600, Landges. „Eigene Scholle“ 5000, Niederlaus. Wasserwerksges. 9120, vorgeleistete Tagebau-Abdecke 541 459. Bestände 243 862, Nebauten: Braunkohlen u. Brikettwerk Pfännerhall 877 111, Effekten 109 294, Kassa 3462, Debit. 463 102, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Neubauten Pfännerhall 849 146, Kaut. 54 522, Kaut.-Effekten u. Akzepte 22 208. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 2 455 000, do. Zs.-Kto 7210, do. Tilg-Kto 500, Hypoth. u. Restkaufgelder 1 864 249, Delkr.-Kto