*― Kohlenbergbau. 921 wie bei Div. in Halle u. Leipzig. Einführung in Leipzig erfolgte am 20./12. 1909. Kurs Ende 1909–1912: 102, 101.50, 101.25, 99 %. Anieihe der Riebeckschen Montanwerke: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch Auslos. von jährl. M. 200 000 oder freihänd. Rückkauf am 15./11. (zuerst 1917) auf 1./2. (erstmals 1918); ab 1./2. 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zum weiteren beschleunigten Ausbau der Werke u. zur Erhöh. ihrer Leistungsfähigkeit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Leipzig u. Naumburg. Kurs: in Berlin Ende 1912: 100.40 %. Aufgelegt am 17./8. 1912 zu 100 %. Eingeführt im Sept. 1912 in Berlin; im Okt. 1912 in Frankf. a. M. Auch in Halle a. S. notiert. Hypotheken: M. 1 610 953, ferner Restkaufgelderrückstände: M. 4 019 369, zahlbar in jährl. Raten von 1912–1926, davon M. 2 378 669 unverzinslich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 12 230 250, Grundstücke 4 802 980, Wohngebäude 1 124 900, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 5 877 530, Masch. u. Betriebseinricht. 8 139 191, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 1 930 860, Gruben- baue (Schächte, Strassen etc.) 3 617 456, Moblil. u. Geräte 175 100, Pferde u. Geschirre 110 370, Rittergüter 919 700, Beteilig. an fremd. Bergwerks-Unternehmungen 1 996 027, verschied. Neubauten 193 515, Warenlager 3 434 622, Kassa 130 502, Wechsel 109 995, Wertp. 617 795, Debet (darunter M. 4 725 715 Bankguth.) 9 293 659, Hypoth. 258 920, Stammeinlagen beim Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke 7925, do. Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat 21 000 do. Verkaufssyndikat für Paraffinöle 4000, do. bei der Elektrizitäts-Leitungsgenossen- schaft, Überlandzentrale Amsdorf, Amsdorf 11 000. — Passiva: A.-K. 28 500 000, Schuld- verschreib. I 1 752 600, do. II 760 000, do. III 2 700 000, Kaufgelder-Rückstände 4 019 369, Hypoth. 1 610 953, R.-F. 6 518 706, Sonder-R.-F. 1 313 145 (Rückl. 150 929), Kredit 3 732 551, unerhob. Div. 7052, ausgel. Schuldverschreib. 6040, Schuldverschreib.-Zs. 40 365, Rückstell. für Grundstückentwertungen 209 381, Arb.-Pens.-Kasse 112 698 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 137 103, Sparkasse 29 879, Eisenbahn Corbetha-Deuben 11 922, Talonsteuer-Res. 70 602 (Rückl. 30 000), Ausfälle im Warenhandel 21 238 (Rückl. 5000), Abfindungsrechnung der Sächsisch- Thüring. Akt.-Ges. f. Braunkohlen-Verwertung 97 293, do. Naumburger Braunkohlen-A.-G. 15 014, Div. 6 240 000, Tant. an A.-R. 97 632, Vortrag 151 605. Sa. M. 55 007 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 446 094, Zs. 283 688, Bohr- versuche 21 641, Abschreib. 2 801 047, Zeitzer Paraffin- u. Solaröl-Fabrik 430 000, Gewinn- anteil des A.-R. 22 142, Reingewinn 3 125 167. – Kredit: Vortrag 106 581, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 8 023 199. Sa. M. 8 129 780. Kurs Ende 1889–1912: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 200, 202, 198.25, 177.60 %. –In Fran kf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212 210 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195, 200, 201.80, 197, 177 %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1911/1912: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 13½, „ 1. 2 1, 2% Goüß.-Verj. 4 J. U.t. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann; Direktoren: Konrad Heinrich, Halle a. S.; Dr phil. Herm. Krey-Webau; Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Arno Meissner, Stellv. Bergassessor Ernst Schröcker, Bergassessor Bernh. Leopold, Halle a. S. Prokuristen: Phil. Rauhe, Emil Eberlein, Fritz Schmidt, Herm. Schröter, Paul Zöfel, Karl Mengering, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Bank-Dir Br. Herbst, Berlin; Stadtrat Carl Bonstedt, Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Komm.-Rat Carl Colberg, Bank-Dir. Alb. Reich, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. Max Carlson, Wildschütz; Oberbergrat H. Lohmann, Breslau; Stadtrat 0. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Berlip: Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co.