926 Kohlenbergbau. 115 000, 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000 t Kohlen, welche zur Koksproduktion verwandt wurden. 1906/07 Neuaufbau der Koksöfenanlage, Kosten hierfür ca. M. 85 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bauanlagen 1 522 689, Inventar 1, Waren-Bestände 190 216, Material. 1, Debit. 189 722, Kassa 5463, Bankguth. 3676, Postscheck-Kto 144, Wechsel 307 271, Effekten 54 113, vorausbez. Assekuranz 6230. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 127 662, R.-F. 35 069 (Rückl. 4094), Öfen-Ern.-F. 30 000, Div. 80 000, Vortrag 6797. Sa. M. 2 279 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 105 678, Provis. 35 923, Vergüt. an A.-R. 5000, Abschreib. 100 000, Reingewinn 90 891. – Kredit: Vortrag 9005, Fabrikat.- Gewinn 320 785, Zs. 7702. Sa. M. 337 493. Dividenden 1899–1912: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Blumenfeld, Carl Leo Meyer. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Edm. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm', „Trendelbusch' und „Treue“'. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlen- feldern „Joseph“ und „Otto“ in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 qm) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt. Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 27 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1901–1912: M. 1 611 000, 762 000, 438 000, 272 415, 366 288, 504 346, 1 112 082, 1 043 000, 1 135 771, 310 487, 293 965, 919 038, wovon auf die Brikettfabriken M. 1 165 631, 19732, 20 515, 57 386, 110 070, 137 050, 234 600, 533 467, 118 923, 70 757, 61 590, 565 321 entfielen. Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhaltungsschacht angelegt, eben- daselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgen wird. Auch Grube Prinz Wilhelm erhielt 1909 eine neue elektr. Wasserhaltungsanlage. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1912 551 ha 6 a 74 qm. Für Grundentschädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1906–1912 mit M. 200 000, 159 000, 70 000, 93 749, 198 848, 185 909, 190 887 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat u. dem Helmstedter Brikettverein G. m. b. H. an und besitzt 19 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben, auf deren Anschaffungspreis von M. 54 074 bisher M. 14 074 abgeschrieben sind; 1906 M. 2565 Zubusse gezahlt. Förderung: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 %%%%.............. . . 11 20 871 342 22 878 694 23 494 478 21 494 886 20 373 310 19 361 846 21 645 002 Absatz an: Zuckerfabriken u. -Raffinerien „ 3 784 585 4 342 136 3 552 684 3 074 567 3 334 247 2 286 418 3 210 891 Hausbrandkonsum. inkl. Bäckereien „ 104 942 151 314 177 378 130 903 92 771 87 696 99 479 Ziegel-, Kalk- u Gipsbrennereien.. „ 334 291 387 555 456 051 394 974 447 561 497 563 510 936 .. u. Brauereien . „ 428 789 427 105 324 096 334 018 300 778 318 218 324 160 Mühlen u. Spinnereiien.... 16 168 916 172 228 142 187 117 045 127 380 94 143 Kaliwerken u. chemische Fabriken. „ 1 564 404 1 386 621 1 967 706 1 937 593 1 896 142 1 898 396 2 339 696 ..Ü 7‚ R...Z‚‚‚Z ... 1 011 970 1 077 301 1 172 385 861 174 882 531 985 773 957 151 abrkken. 12 464 572 14 069 852 14 633 705 13 809 444 13 057311 12 909 509 13 942 140 Sa. hl 19 806 729 22 010 800 22 456 233 20 684 860 20 128 386 19 110 953 21 478 597 Hriksttpreduktien Ctr. 7 215 893 8 056 836 8 548 888 8 300 100 7 731 078 7 660 621 8 324 568 Brikettabsatz inkl. Selbstverbrauch. „ 7 213 635 7 930 397 8 127 897 8 442 637 8 036 158 7 638 814 8 343 672 Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen), von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehend). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn u. Kettenbahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Telleröfen. Gewinn