928 Kohlenbergbau. Arb.-Unterst.-F. 31 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Verfüg.-Kto 150 000, Div. 795 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 50 048, do. an A.-R. 57 130, Vortrag 35 891. Sa. M. 11 081 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 607 198, Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 10 615, 2. Arb.-Unterst.-F. 12 145, Talonsteuer-Res. 10 000, Verfügungsbestand 150 000, Betriebs- ausgaben inkl. 1 465 549 für von den Gruben Treue u. Trendelbusch übernommene Brikett- kohle 6 374 837, Handl.-Unk. 175 747, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 3458, Automobil- do. 15 545, Oblig.-Zs. 80 932, Unk.-Kto des Magdeb. Braunkohlen-Syndikats 67 037, Kursverlust 23 196, Gewinn 888 570. – Kredit: Vortrag 54 435, verfall. Oblig.-Zs. 45, Ausbeute der Ge- werkschaft Victoria b. Hötensleben 90 316, Haldenkohlen u. Briketts 8 215 863, Zs. 58 626. Sa. M. 8 419 286. Kurs Ende 1889–1912: Prior.-Aktien: 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.50, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50, 163.25, 165.75, 170, 166.75, 167.50, 183, 223, 270, 279.75, 251, 258, 261.80, 227.25, 225.75, 220 %; St.-Aktien: 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50, 146.50, 143.50, 158, 158.60, 153, 164, 206, 250.50, 272, 241, 248, 252, 226, 221, 218.50 %. Notiert Berlin. Seit 1./1. 1889 sind nur mit Reichsstempel versehene Prior.-Aktien an der Berl. Börse lieferbar. Dividenden 1889–1912: Prior.-Aktien: 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 12, 11, 12 %; St.-Aktien: 4, 5, 4, 5, 4, .. .. 13, 11, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kraiger, Kaufm. Otto Falinsky, Ing. Gust. Ehrenberg. Prokurist: Carl Huschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Rich. Strobel, Gen.-Dir. J. Werminghoff, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius. Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Frellstedt Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. besitzt die Tiefbauschächte „Glückauf“ bei Völpke, „Fried- rich“ bei Barneberg, „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben und den Tagebau „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben mit den erforderl. Wetter- u. Wasserhaltungsschächten u. einer jährl. Förderungs- fähigkeit von ca. 10 000 000 hl Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 6 Pressen und einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 2 300 000 Ztr. Briketts. Schachtanlagen wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben teils durch Seilbahn, teils durch normalspurige Geleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation Völpke. Der Ges. gehören die Braunkohlenfelder „Glückauf-, „Wilhelmé, „Andreas', „Minna', „Carl'“, „Fortunaé, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. II', „Friedrich“, „Georg“ Verein. Annaé- u. „Alfred'. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barne- berg, Etgersleben u. Sommersdorf. Grubenbauten bezw. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906–1911 M. 247 714, 176 503, 174 038, 105 524, 49 136, 48 177. Die Firma Döring & Lehr- mann führt die Abraum-Arbeiten aus. Das Geschäftsjahr 1908 war durch den im Vorjahr er- folgten Wassereinbruch auf dem Glückaufschachte noch erheblich beeinflusst. Die Ges. litt 1910 unter der ungünstigen Lage der Braunkohlen- u. Brikett-Ind., 1911 unter der ausser- gewöhnlich kurzen Campagne der Zuckerfabriken u. ferner unter Stilllegung der Tiefbau- Zeche Glückauf. Gesamtförderung an Rohkohle 1904–1911: 5 856 457, 6 116 064, 6 654 563, 6 833 530, 6 680 915, 7 077 087, 6 959 113, 6 293 629, Absatz 3 029 931, 2 941 620, 3 295 762, 2 736 725, 2 545 104, 3 041 530, 3 189 925, 6 268 405 hl; Brikettproduktion: 1 707 956, 1 762 950, 1 834 990, 2 352 600, 2 316 000, 2 327 100, 2 089 900, 2 275 981 Ztr., Absatz 1 842 916, 1 759 784, 1 840 650, 2 354 022, 2 185 181, 2 392 009, 2 076 061, 2 284 685 Ztr. – Die Ges. gehört dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1904 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari plus 2½ % Spesen; das Bezugsrecht der Aktionäre war für diese Emission aufgehoben. Sämtliche Aktien gingen 1911 an die Harbker Kohlenwerke über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 30./4. 1904, rück- zalllbar zu 103 %. 1250 Stücke Lit. A (Nr. 1–1250) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1251–2250) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den gesamten Immopbil.-Besitz der Ges. mit allem Zubehör, der Ende 1903 mit M. 5 332 142 zu Buche stand, hypothek. zu Gunsten genannter Bank mit M. 1 802 500 eingetragen, und zwar, von einigen unerhebl. Voreintragungen abgesehen, zur I. Stelle. Ihr FErlös diente zur Rückzahl. eines bisher von Gross-Aktionären der Ges. gewährten Darlehens von M. 1 900 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen u. Braunschweig: M. Gut-