Kohlenbergbau. Hypotheken: M. 2 892 659 für Restkaufgelder von Grundstücksankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % zum Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 ¼ Div an Stamm-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria (Kohlengruben-Grund- stücke, Inventar etc.) 8 688 769, do. Hibernia 3 876 711, do. Shamrock 12 271 029, do. Sham- rock III/IV (Behrensschächte) 14 808 835, do. Schlägel u. Eisen 28 273 070, do. General Blumenthal 27 724 150, do. Alstaden 3 738 384, Verein. Deutschland 868 836, do. Reichskanzler 870 915; Material. 1 477 094, Produkten 2 575 538, Kassa 334 241, Effekten 682 887, Bankguth. 10 887 444, Debit. 9 956 699, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufs-Verein. 213 651, do. bei and. Ges. 656 657. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe I 5 496 000, do. II 1 389 000, do. III 4 042 000, do. Schlägel u. Eisen 2 090 000, do. General Blumenthal 5 204 000, R.-F. 16 283 695, Spez.-R.-F. 2 060 267, Anleihe-Zs.-Kto 368 230, do. Tilg.-Kto 212 500, Delkr.-Kto 460 675, Talonsteuer-Res. 204 715 (Rückl. 200 000), Darlehn vom Allg. Knappschaftsverein in Bochum 941 835, Restkaufgelder von Grundstücks-Ankäufen 2 892 660, Kredit. 3 626 856, Arb.-Unterst.- Kasse 678 255, Knappschaftskasse 290 784, do. Berufsgenoss.-Kto 977 922, Inval.- u. Hinter- blieb.-Vers. 23 100, Restlöhne 2 762 360, unerhob. Div. 15 858, Div. an Vorz.-Aktien 450 000, do. an St.-Aktien 6 900 000, Tant. 391 304, Vortrag 142 895. Sa. M. 127 904 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 745 120, Abschreib. 4 502 342, Gewinn 8 084 198. – Kredit: Vortrag 77 189, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 392 695, Ziegelei 14 168; Hibernia: Gruben 206 515; Shamrock: Gruben 1 897 778, Kokerei 455 222, Gasfabrik 54 491; Shamrock III/IV (Behrensschächte): Gruben 2 384 495, Kokerei 1 193 100, Ziegelei 2506; Schlägel u. Eisen: Gruben 2 887 046, Kokerei 501 463, Ziegelei 23 142; General Blumenthal: Gruben 875 731, Kokerei 889 547, Ziegelei 20 729; Alstaden: Gruben 412 958, Brikettfabrik 42 109, Gewinn aus Beteil. bei and. Ges. 780. Sa. M. 13 331 661. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1886–1912: In Berlin: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270, –, 261.50, 244, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 178.90, 217.80, 270, –, –, – –—, , –, –, – %. –— Ende 1891–1912: In Leipzig: 123, 103, 116.50, 137, 170.75, 181,209 197 221, 192.50, –, 178.50, 217, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. – Ende 1895–1912: In Hamburg: –, 182, 205.50, 198, 221.75, 192.50, 164, 178.50, 217, –, –, –, ––, –, —, – – %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. –— Der letzte Kurs der St.-Aktien wurde in Berlin am 23./2. 1910 mit 243 % notiert. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1912: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 15, 13, 10, 11, 11, 11, 14, 14, 10, 8, 8½, 9, 11½ %. Vorz.-Aktien 1908–1912: 4½, 4½, 4½, 4½ 4½ %. (Aktien d. III. Em. 1898, der IV. Em. 1899 u. 1900, d. V. Em. 1900 u. 1901: je 4 %; f. 1903 u. 1904 er- hielten M. 41 000 000 die Div. voll, M. 10 000 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 %, die lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen Aktien erhielten die Div. f. 1905 für M. 1 625 000 voll, für weitere M. 1 625 000 für 6 Monate, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1./1. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: G. A. Meyer F. Papentin, O. Lenz, R. Selbach, W. Lohbeck. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. vakat; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller, Düssel- dorf-Eller; Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dr. Paul von Schwabach, Carl Fürstenberg, Hans von Bleichröder, Geh. Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Bergrat M. Grassmann, Komm.-Rat Wilh. OÖlfe, Essen; Geh. Oberbergrat Otto Raiffeisen, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Herne: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.- S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 17./4. 1872. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf u. Hohndorf-Vereinigt-Feld' entstanden. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Die Ges. arbeitet mit drei Schacht- anlagen, von denen der erste 850 m tief, der zweite mit 885 m, der dritte, 1896 angelegt, am 3./4. 1901 bei 835 m Teufe mit den alten Bauen durchschlägig geworden u. seit März 1902 in Förderung getreten ist. Die Steinkohlenabbauberechtigung der Ges. ist auf den Folien 118, 131, 135, 151 des Grundbuchs für Hohndorf eingetragen; ferner sind die im Jahre 1908 erfolgten Ankäufe von Abbauberechtigungen in Rödlitzer Flur eingetragen worden. Das alte Grubenfeld liegt zusammenhängend in Hohndorfer Flur, während die neuerworbenen Felder in Hohndorfer und Rödlitzer Flur liegen und an jenes angrenzend ein geschlossenes Ganze bilden. Sämtliche Grubenfelder sind zehntenfrei. Das Grubenfeld umfasste früher eine