940 Kohlenbergbau. jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages durch A6- im Febr. auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek. Eintragung auf die Braunkohlenbergwerke Amalia-Erweiterung, Donatus, Hermann, ferner auf Grund- stücke in der Gemeinde Badorf 11.0393 ha, Gemeinde Liblar 10.0015 u. 4.2786 ha, Gemeinde Bliesheim 16.8513 ha samt aufstehenden Fabrik- u. sonst. Gebäuden mit allem Zubehör (Buchwert des verpfänd. Besitzes M. 7 042 468). Die Anleihe war einesteils zur Ablösung des restlichen Teils der Anleihe der früheren Gew. Donatus (M. 478 000) bestimmt, zum andern Teil diente sie zur Ablös. der auf der Gew. Louise, deren Anteile sich vollzählig im Besitz der Rhein. Akt.-Ges. befinden, ruhenden Verpflichtungen, hauptsächlich der Bank- kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei der Anleihe Gruhl- werk (s. oben). Kurs Ende 1909–1912: 101.25, 101.10, 100.60, 98.20 %. Eingef. in Berlin am 26./6. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. Von sämtlichen Anleihen waren Ende März 1913 noch M. 12 513 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grubenfelder 15 837 769, Grundstücke 2 321 007, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 304 139, Gebäude 4 284 594, Schuppen 189 023, Maschinen 4 752 778, Seilbahn 1, Ringofen 109 127, Eisenbahn- Anschluss u. Bahnhofs- Anlage 940 964, TFrinkwasserleit. 1, Utensil. 204 543, Grubenausbau u. Grubenanlage 414 710, im Bau begriff. Anlagen 188 475, Patente 1, Kassa 24 766, Effekten I 5 528 473, do. II 67 328, Beteilig. bei Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 90 000, do. an Erwerb. des RPhaunkohlen Brikeft-Verkaufs- vereins 1 121 523, do. an der Gemeinnütz. Bauges. Liblar 160 477, Bankguth. u. Braunkohlen- Brikett-Verkaufsverein 4 048 313, Debit. 5 696 534, im voraus abgeräumte Kohle 1 342 371, Material. 309 572. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Oblig. 12 518 500, Hypoth. 130 002, R.-F. 2 600 531 (Rückl. 194 946), Verfüg.-F. 356 881 (Rückl. 200 000), Stift. für Beamte u. Arbeiter 62 641, Hermann Gruhl-Stift. 84 867, Kredit. 1 098 780, Agio-Kto für Oblig.-Rückzahl. 173 230, Rückstell. für Zs. u. Löhne 314 176, Talonsteuer-Res. 124 310 (Rückl. 35 000), Div. 2 800 000, do. alte 3600, Tant. u. Grat. 310 937, Vortrag 358 040. Sa. M. 48 936 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Steuern u. Versich. 683 736, Abschreib. 1.483 061, Gewinn 3 898 924. – Kredit: Vortrag 297 829, Überschuss auf Kohlen Briketts, Ton u. Ziegeleien 5 661 825, Zs. u. Beteilig. 106 067. Sa. M. 6 065 722. Kurs Ende 1906–1912: 190.80, 166.75, 169.75, 191.75, 177.75, 176, 161 %. Zugel. in Berlin im Juli 1906 sämtliche M. 9 000 000, davon M. 2 000 000 am 6./7. 1906 zu 172 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Die Aktien Nr. 9001–26 000 sind seit Juli 1908 lieferbar. Die alten Aktien der Firma Fortuna etc. wurden gegen Stücke mit der neuen Firma umgetauscht; nur solche Stücke sind ab 9./3. 1908 lieferbar. Die Aktien werden auch in Cöln notiert; Kurs daselbst Ende 1912: 163 %. Dividenden 1902/03– 1912/13: 6, 4, 5, 7, 9, 9,9, 9, 9, 9, 10 % OÖCaoup.-Verj.: 4 J(K.) Direktion: Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Bergassessor a. D. Carl Gruhl, Brühl. Prokuristen: J. Paar, Horrem; Jak. Aussem, Quadrath; Victor Bellier de Launay, Cöh; Adolf Mertz, Horrem. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Max Gruhl, Brühl; II. Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin Trimborn; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinck- rodt b. Wetter a. Ruhr; Bank- Dir. Jul. Stern, Geh. Öberffnanzrat Maxim. von Klitzing, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; F Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. Ernef Leutert, Giessen; Komm Rat Carl Reichard, Neuwied; Rittergutsbes. J. Berk, Frechen; Oberbürgermstr. Max Wallraf, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Berg. Märk. Bank, Sal. Ippenebn jr. & CGo., A. Schaaffh. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deichmann & Co., A. Levy; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union-' in Liqu. in Kriebitzsch bei Meuselwitz. S.-A. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Verwertung des Giesellsehaftsweraeg ens durch Veräusserung im Ganzen an die Zechau- Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf A.-G. in Zechau mit Nutzungen u. Lasten ab 1./1. 1912. Genannte Ges. gewährte der Union einen Verkaufspreis von M. 725 000. Gegründet: 25./11. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. Zugänge auf Anlagekonti erforderten 1908–1911M. 65 640, 20 939, 24 876, ca. 50 000. Das Sperrjahr ist am 5./4. 1913 abgelaufen. Von dem genannten Kaufpreise, der vertrags- mässig M. 725 000 betrug, sind an die Aktionäre M. 709 456 in der Weise zu verteilen, dass auf jede Aktie von M. 300 Nennwert der Betrag von M. 417, auf jede Aktie von M. 1000