942 Kohlenbergbau. städt der Preuss. Staatsbahn verbunden. Beschäftigt werden 240 Beamte u. Arbeiter. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft erforderlichen, in der Haupt- sache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz belegenen Gebäuden besitzt dieselbe für ihre Arbeiter 30 Wohnhäuser mit Gärten in 3 auf Markranstädter, Kulk- witzer u. Albersdorfer Flur befindl. Kolonien. Die Anlagekonten erhöhten sich 1912 um M. 26 196, Gesamtabschreib. bis 1912 M. 1 884 047, Anlage-Kti Ende 1912 M. 2 024 518. Neben dem Werke der Ges. wurde auf von dieser zu diesem Zwecke verkauften Gelände unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitzé eine Überlandzentrale errichtet, die sich die Versorgung weiter sächsischer u. preussischer Landkreise mit elektr. Strom zum Ziele gesetzt hat. Für dieses Werk hat die Ges. die Alleinlieferung der Kohle über- nommen. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Kohlen: gefördert . . hl 2 836 485 2 979 315 3 129 055 3 155 305 3 146 780 3 714 255 verkauft . . „ 2 599 827 2 674 851 2 856 241 2 877 284 2 899 476 3 463 600 verarbeitet . . „ 160 011 207 000 225 009 194 685 132 990 213 880 selbstverbraucht . „ 77 220 70 525 67 630 79 380 84 970 72 970 Presssteine: gefertigt . . St. 7 007 000 9 000 000 9 730 000 8 700 000 5 877 000 8 769 000 verkauft . . „ 6 911 650 7 879 100 9 522 300 8 995 700 6 845 400 7 711 900 (einschl. Selbstverbrauch) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 150 %, hiervon M. 100 000 angeboten den alten Aktionären 8: 1 v. 2. 22./6. 1905 zu 155 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 97 000 in den R.-F. Gelegentlich der Einreichung der alten Aktien beim Bezugsgeschäft wurden diese mit einem Stempelaufdruck der die im Jahre 1899 erfolgte Anderung der Firma und die Verlegung ihres Sitzes von Albersdorf nach Kulkwitz bekundet, versehen. Hypotheken: M. 526 151 zu 3½–5 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 875 888, Gebäude 484 253, Kohlenfl5z 489 087, Zechenbahn 16615, Bahnbetriebsmittel 22 246, Schächte 21 724, Masch. 59 837, Betriebs- Utensil. 13 931, Kontor- do. 1, Dynamos, Motoren u. Leitungen 39 881, Neubau 1051, Produkte u. Material. 26 986, Kassa 898, Hypoth. 7500, Effekten u. noch nicht fällige Kupons 16 416, Debit. 67 906, Betriebsunk., vorausbez. Prämien 1304, Dahrlehns-Zs. 4454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 177 000, Hypoth. 526 151, Bankkto 242 165, Kredit. 46 765, Strecken- ausmauerung 21 867, Div. 120 000, do. alte 120, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Tant. 12 823, Vortrag 1093. Sa. M. 2 149 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 83 523, Reparat. u. Unterhalt. 20 295, Abschreib. 99 125, Gewinn 134 917. – Kredit: Vortrag 2451, Gewinn von sämtl. Konten 335 410. Sa. M. 337 861. Kurs Ende 1905–1912: 173, 173, 146.50, 134, 171, –, 225.25, 215 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 31./7. 1905: 190 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1891–1912: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 3 %% 8, 38 10½, 10½, 12, 14, 12, 12 %. Zahlb. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direkrion: Dipl.-Ing. Volkmar Christ. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Th. de Beaux, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Konsul Fried. Jay, Leipzig; Gust. Freih. von Eberstein, Albersdorf; Ad. Staffelstein, Lausen. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kraft, Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Leipzig, Inselstrasse 4. Infolge des Überganges des gesamten Aktienkapitals an die Niederlausitzer Kohlenwerke mit Sitz in Berlin beschloss die a. o. G.-V. v. 8./7. 1911 die Liquidation der Ges. Gegründet: 1./2. 1907; eingetr. 19./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: a. Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechtes besitzen wird, b. die Verwertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle und sonstigen Mineralien oder Urprodukte, c. der Erwerb u. die Erricht. aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich oder zweckmässig sind, d. der Handel mit Braunkohle u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen, e. die Beteilig. in beliebiger Form an anderen Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Die Ges. erwarb auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1907 in der Gemarkung Thräna in Sachsen-Altenburg, in den dieser benachbarten Gemeindebezirken Blumroda, Wyhra u. auf dem Rittergut Zedtlitz Braunkohlenfelder von insgesamt 335.562 ha Flächen- raum u. zwar 78 ha durch Kauf der Bodenoberfläche u. 235 ha in Form von Kohlenbau- berechtigungen, fällig in 11 Raten. Die Ges. nahm die Aufschliessung der Kohlenfelder in Angriff. Das Braunkohlenflöz wurde ohne Störung in schneller Folge aufgeschlossen, 80o dass es Ende 1907 bis zum Liegenden u. für den nächsten Abbau entwässert u. vollkommen