950 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kohlenfelder 212 000, Grunderwerb 36 000, Schachtbau 280 000, Tagebauten 372 000, Masch. 520 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitung 1, Beleucht. 4000, Dampfziegelei-Anlage 7000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 1 270 000, Grundstücke u. Häuser 350 681, Jubiläumparks für die Beamten u. Arb. 1, Effekten 1 078 014, Kassa 2649, Material. 99 329, Halbfabrikate der Ziegelei 1344, Bankguth. 804 687, Ausstand- versich. 1, Debit. 544 454. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Rückl.-Kto 395 000, Frachten u. Frankaturen 8923, Löhne aus Dez. 231 660, Unterstütz.-F. 111 640, Knappschafts- gefälle 24 604, Knappschafts-Berufsgenossenschaft-Rückl. 67 363, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 63 880, Kredit. 194 722, Tant. 64 468, Div. 1 110 000, do. alte 4090. Sa. M. 5 582 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl.-Kto 45 000, Abschreib. 281 935, Tant. 64 468, Div. 1 110 000. – Kredit: Kohlenverkauf 1 360 342, Dampfziegelei-Verkauf 42 487, Zs. 53 773, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Betrieb 33 266, Grundstücke- u. Häuser-Kto II, Betrieb 11 534. Sa. M. 1 501 403. Kurs Ende 1891–1912: Prior.-Aktien: 248, –, –—, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.50, —, –, 599.50, 581.25, 524, 550, 515, 507.60, 551, 528, 547, 501 %; St.-Aktien: 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 490.50, 460, 482, 599.50, –, 524, 550, 515, –, 550.75, 528, 547, 501 %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1912: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33, 20, 12, 13, 25, 28, 30, 27, 35, 46, 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33, 35, 32, 37 %; St.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33¼, 20, 12, 13, 25, 28, 30, 27, 35, 46¾, 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33½, 35, 32, 37 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Prokurist: Franz Blanke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dr. jur. Ad. Hasenkamp, Kiel; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Hamborn. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt“ in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- richtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er- worbene Kohlenfelder. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 a Kohlenfelder für M. 6499, sowie M. 36 465 für Arb.-Wohnhäuser. 1910 erforderten Neuanlagen u. Zugänge M. 354 071, davon entfallen M. 147 510 auf 2 neue Brikettpressen u. 1 Dampftellerofen u. M. 116 621 auf Gruben-Masch. Kohlenförderung 1903–1912: 4 537 236, 4 564 043, 4 618 213, 4 132 608, 5 570 830, 5 104 212, 4 648 530, 4 116 084, 4 001 856, 4 528 734 hl (verkauft 1912: 3 229 035 hl); produziert 847 242, 1 053 388, 1 184 720, 1 151 768, 1 489 161, 1 517 856, 1419 359, 1 247 912, 1 388 917, 1 586 554 Ztr. Briketts; 2 057 000, 1 582 500, 2 154 360, 1 701 000, 2 296 380, 1 966 500, 2 162 900, 1 960 200, 1 591 800, 1 843 900 Stück Ziegel; verkauft: 818 433, 1 077 639, 1 184 720, 1 151 768, 1 489 161, 1 456 601, 1 418 719, 1 253 807, 1 432 417, 1 514 917 Ztr. Briketts u. 1 512 985, 1 373 155, 1 826 350, 1 233 915, 2 111 640, 1 497 907, 1 652 545, 985 630, 1 396 550, 1 387 430 Stück Ziegel. Kapital: M. 690 000, u. zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), u. M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 u. 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Anleihe: M. 300 000 von 1897, in 4½ % Schuldscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bisher nur M. 289 000 begeben. Noch in Umlauf M. 75 000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlage 1 151 017, Bestände 47 141, Kassa 871, Effekten 1500, Debit. u. Bankguth. 134 881. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Arb.-Unter-