Kohlenbese 955 früh. Oblig. der Zechen Humboldt (4 %) u. Rosenblumendelle wurde v. 25. 9.–10./10. 1902 der Umtausch in Stücke vorliegender Anleihe angeboten. Dabei wurden die neuen Oblig. zu 102 % angerechnet, die Oblig. Humboldt zu pari, die Rosenblumendelle zu 103 %. Die Inh. von Humboldt-Oblig. hatten also auf je M. 1000 M. 5 herauszuzahlen, die von Rosenblumendelle- OÖblig. erhielten einschl. Stück-Zs. bis 1./4. 1903 bei M. 1000 M. 13.75 zurückvergütet; Schluss- notenstempel beide mal zu Lasten der Einreicher. Zugleich wurden die nicht durch den Umtausch in Anspruch genommenen Stücke der M. 3 000 000 freihändig bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1902–1912: 100.75, 103.75, 103.70, 103, 103.10, 100.90, 103, 102.75, 103, 102, 98.75 %. Zugel. M. 3 000 000 im Nov. 1902, restl. M. 2 000 000 Aug. 1904. —– In E. Ende 1912: M. 3 650 000. Von sämtl. Anleihen Ende 1912 noch M. 4 745 000 in Umlauf. Hypotheken (31./12. 1912): M. 2 806 479, verzinsl. zu 3, 4 u. 4½ % auf Grundstücken bei Zeche Hagenbeck etc., die aber nicht als Zechenzubehör zu betrachten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über- rest-Super-Div. bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 242 205, Schächte u. Gruben- baue 3 235 733, Kohlenseparation, Wäsche u. Brikettfabrik 1 101 535, Masch., Kessel u. Pumpen 1 331 572, Kokerei (Hagenbeck) 104 530, Brikettfabr. Mannheim (Humboldt) 20 000, Grundbes. 4 958 975, Wohnhäuser 3 395 432, Zechenbahnhof 520 172, Betriebsgebäude 1 080 604, Ring- ofenziegelei (Wiesche) 10 000, Effekten 4 082 008, Kassa 37 989, Debit. 4 787 532. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 4 745 000, do. Zs.-Kto 108 767, do. Amort.-Kto 216 540, Hypoth. 2 806 479, Unterst.-Kassen 122 206, Knappsch.-Kasse 40 864, Knappschaftsberufsgenoss. 204 000, Arb.-Löhne p. Dez. 675 098, R.-F. 1 111 785 (Rückl. 83 784), Rückl. f. schweb. Verpflicht. 300 000, Kredit. 1 743 966, Div. 1 540 000, do. unerhob. 11 100, Tant. an A.-R. 41 276, Vortrag 241 206. Sa. M. 27 908 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 862 598, Gewinn 1 906 267. – Kredit: Vortrag 230 572, Betriebsüberschuss 2 538 293. Sa. M. 2 768 865. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: 125, 101, 83, 88.75, 176.10, 193.75, 201, 189,25, 157.70, 175.50, 208.50, 189, 187.50, 170 %. Eingeführt 4./12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1898–1912: 10, 4½, 7, 5, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Y%―§― Vorstand: Bergassessor Stens, Dir. Herm. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Ober-Finanzrat W. Mueller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Wilh. Rath. Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.; Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Rhein. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. die Zweiganstalten dieser Banken. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 127 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt, so 1907 M. 745 789, 1908 M. 660 427, 1909 M. 1 068 804, 1910 ca. M. 600 000, 1911: M. 206 338, 1912: M. 311 812. Kohlenförderung 1901–1912: 11 246 000, 11 294 000, 11 642 000, 10 721 000, 11 298 000, 11 059 400, 11 904 000, 12 845 400, 12 721 000, 11 502 600, 11 576 600, 11 892 000 Ztr.; Absatz: 10 976 200, 10 772 006, 10 854 000, 9 982 200, 10 512 310, 10 994 414, 12 175 660, 12 282 136, 12 070 050, 11.645 446, 11 369 080, 12 195 600 Ztr. Belegschaft 1912 durchschnittlich 2583 Mann u. 78 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spez.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 790 550, Bankguth. 2 580 802, Effekten 1 533 772, Kassa 20 653, Rimessen 29 536, Kaut.-Effekten 127 000, KR.-F. do. 720 587, Material 585 764, Kohlen 30 500, Waldbesitz 807 242, Betriebsinventar 4, Masch. 424 637, Schacht- u. Gruben- baue, Wasserwerksanlag., Kohlenwäschen u. Sortieranlag.: Hausham 1 860 660, do. Penzberg 302 594, Grubengebäude, Seilförderanlagen u. elektrische Grubenbahnen: Hausham 344 610,