Kohlenb ergbau. 963 verschiedener Arbeiten M. 335 858; 1908 u. 1909 erforderte der Bau des Sandwerkes Ober- rothenbach weitere M. 145 377 bezw. 524 856, 1910 u. 1911 M. 187 993 (oben mit inbegriffen). 1901–1912 wurden gefördert: 697 672, 710 341, 704 899, 728 511 Karren à 7 hl Kohlen, 390 013, 410 871, 464 260, 503 979, 512 325, 496 645, 525 264, 513 757 t; produziert: 4530, 4053, 4039, 3876, 4455, 4402, 4433, 4461, 4744, 5952, 5953, 4101 kg Kokswaren u. 1 012 760, 839 650, 1 159 250, 1 234 250, 968 350, 475 350, –, 690 000, 748 500, 517 500, 476 900, 482 194 Stück Ziegel. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Em. (Nr. 1–2400) à M. 300 u. 2400 Aktien II. Em. (Nr. 2401–4800) à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig u. gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn u. Verlust. 39 Aktien à M. 300 und 54 à M. 1000, Zzus. = M. 65 700, sind unbegeben. Das urspr. A.-K. von M. 720 000 ist auf G.-V.-B. vom 26./6. 1876 behufs Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Tiefbauschachtanlagen in Zwickauer Stadtflur um M. 2 400 000 auf obigen Betrag erhöht worden. Die a. o. G.-V. y. 12./7. 1913 beschloss: Erwerb. des Steinkohlenwerkes „Altgemeinde Bockwa“ u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. des Vereins durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 mit Div.-Ber. a 1./1. 1913 ab unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anleihen: I. M. 600 000 von 1852 in 2000 Oblig. à M. 300. Zs. 1./2. u. 1./8. – II. M. 510 000 von 1863 in 1700 Oblig. à M. 300. Zs. 1./5. u. 1./11. Beide Anleihen seit 1895 nur zu 4 % verzinslich, früher zu 4½ 0%. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan., Rückzahlung der ver- losten Stücke der 1852er Anleihe am 1./8., die der 1863 er Anleihe am 1./11. Zahlstellen wie bei Div. Noch ungetilgt waren Ende 1912 zus. M. 186 900. Kurs in Zwickau Ende 1896–1912: 103, 102.60, 101.25, –, 98, 99.50, 100.50, 100.75, 101.25, 100.60, 100, –, 99, 99.50, 99.25, 99, – %. Mit der Stadtgemeinde Zwickau hat der Verein im Juli 1912 einen Vertrag abgeschlossen, nach dem er der Stadt v. 1./1. 114 ab auf die Dauer von 15 Jahren elektr. Energie bis zu einer Höchstleistung von 2500 Kilovoltampere liefert. Zur Beschaff. der für diese Strom- lieferung beim Vertrauen-Schachte erforderlich werdenden Betriebsanlagen gewährt die Stadtgemeinde dem Verein ein Darlehn von M. 500 000 gegen hypothekar. Sicherheitsleistung. Die Aufnahme dieses Darlehns ist von einer a. o. G.-V. v. 6./7. 1912 genehmigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis zu M. 300 000, Rest, soweit nicht weitere Abzüge zu Spez.-F. abgehen, nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 5000, sowie einen Gewinnanteil in Höhe von 1 % desjenigen Teils des unter die Aktionäre verteilten Reingewinnes, der nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. dient hauptsächlich zur Ausführung grösserer Bauten und Bestreitung unvorhergesehener Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht 950, Segen-Gottes-Schacht 60 000, Aufbereit.-Anstalt do. 1000, Material. etc. do. 12 256, Vertrauen- u. Hoffnung-Schacht 330 000, Aufbereit.-Anstalt 200 000, Verkokanstalt 1000, Sägewerk 1000, elektr. Zentrale 200 000, Sand- versatz-Anlage 100 000, Haldenförderbrücke 30 000, Schleusenwasserhebewerk 1000, Halden- beseitigung 40 000, Material. etc. 90 715, Tiefbauschächte 600 000, Kohlenförderbrücke do. 50 000, Material. do. 94 974, Ziegelei 35 000, Waren 1, Eisenbahnen 338 000, Hauptverwalt.- sebäude 20 000, Grundstückserwerbungs-Kto I 586 305, do. II 384 431, Sandwerk Ober- rothenbach 1 200 000, Material. etc. 28 642, Waren 692, Kohlenfeld-Kto 120 000, Zehnten- gewährscheine 1300, Effekten 333 548, unbegebene Aktien 65 700, Hauptkassa 18 855, Bank- guth. 465 172, Darlehn 1500, Aussenstände f. Waren 478 897, Förder- u. Verkaufsverband für das vertragsmäss. hinterlegte Sicherheitsakzept 10 560. – Passiva: A.-K. 3 120 000, Anleihe 186 900, do. Zs.-Kto 630. do. Tilg.-Kto 6729, R.-F. 312 000, Disp.-F. 300 000, Betriebs-F. 324 775, Beamten-Pens.-F. 90 073 (Rückl. 20 000), Arnold-Stiftung 10 000, Gessler-Stiftung 10 000, Bernhard Blüher-Stiftung 10 000, Hypoth. 110 550, Kredit., Restlöhne, Zehnten, Anschaff. Akzepte 10 560, Div. 408 000, do. alte 1340, Tant. an A.-R. 7832, Vortrag 7085. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. f. 1911 288 000, Zs. 44 400, Tilg. 6000, Kredit. 6632, Provis. 1625, allg. Verwalt.-Kosten 127 565, Abgaben u. Steuern 49 681, Arb.-Wohlf. 265 693, Kursverlust 10 243, Abschreib. 345 377, Reingewinn 442 917. – Kredit: Vortrag 303 209, Hauptkassa, Wechselspesen 155, allg. Zs. 20 229, verjährte Div. 170, Betriebsgewinn: Segen-Gottes- u. Himmelsfürstschacht 159 316, Vertrauen- u. Hoffnungschacht 426 233, Ver- kokanstalt 18 183, Tiefbauschächte 617 432, Ziegelei 8, eigener Zehnten 29 162, Sandwerk 14 034. Sa. M. 1 588 135. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: M. 1720, 1720, 1950, 2340, 1880, 1649, 1430, 1370, 1260, 1535, 1420, 1425, 1350, 1215, 1120, 858, 815, 817, 905, 1120, 1360, 1330, 1340, 1730, 1626, 1490, 1410 per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1912: M. 120, 80, 100, 110, 100, 95, 65, 80, 40, 65, 70, 75, 75, 70, 90, 65, 50, 45, 45, 55, 65, 85, 90, 80, 65, 60, 85 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Dir. Oskar Jobst, Kaufm. Dir. Fritz Brandt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Oberbergrat Prof. J. E. Treptow, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Em. Ancot, Kammerrat Emil Engert, Zwickau; Rittergutsbes. Iwan Mummert, Hainichen; Dr. med. Rich. Rau, Dresden; Rechtsanw. Kurt Blüher, Freiberg; Rechtsanwalt Karl Markert, Leipzig. 61*