972 Kohlenbergbau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Fil. Dresdner Bank u. deren Abt. Ed. Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt, Dresdner Bank. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Verwertung der ge- wonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind vier Schächte u. 2 Kokereien. Die G.-V. v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgenstern in Reinsdorf zu. Für Neuan- lagen u. Erweiterungen wurden 1901–1912 zus. M. 386 052, 168 323, 237 188, 112 331, 134 310, 39 773, 41 939, 52 823, 213 687, 106 530, 346 829, 312 001 ausgegeben; Kohlenförderung 1901 bis 1912: 686 691, 665 687, 680 110, 708 318, 743 072, 803 960, 739 123, 787 314, 759 957, 747 114, 693 716, 669 441 Karren à 7 hl, produziert 222 710, 227 405, 257 730, 248 900, 252 760, 253 185, 258 430, 247 415, 244 100, 238 190, 227 180, 218 410 Ztr. Koks; Belegschaft durchschnittl. 2200 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Die G.-V. v. 3./10. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 Stück Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 425 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7500 Stück der bisher. Vorz.-Aktien zu M. 360 als gleichber. v„abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch das A.-K. auf M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 ist zu Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte Vorz.-Aktien bezogen werden. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5400 Stücke à M. 300. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juni auf 31./12. mit jährl. M. 30 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 221 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1912: 103.50, 103.75, 102, 99.50, 98.75, 99.50, 101, 101.10, 101.25, 101, 100.90, 98.50, 99.25, 99.75, 99.25, 99, 97 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergut. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: A.-K. 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehnten- vorschüsse 47 980, Grundstücke 78 220, Schacht LI=IV 1 978 573, Immobil. VI 1000, elektr. Kraftstation 635 000, Eisenbahn 818 297, Ziegelei 2000, Kokerei I u. II 2000 Wasserversorg. 21 788, Wasserhalt.-Ges. Bockwa 1000, Effekten 165 600, do. des R.-F. I 500 000, do. des Beamten-Pens.- F. 90 000, Hauptmagazin 78 917, Holz 30 596, Debit. 606 670, Bankguth. 193 412, Staatseisenbahn 63 621, Kassa u. Wechsel 25 200. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 221 000, do. Tilg.-Kto 18 600, do. Zs.-Kto 9984, Kredit. 106 338, Lohn 101 477, unbez. Zehnten 194 234, Knappschaftskasse 22 693, do. Berufsgenoss. 90 000, Bau-F. 28 783 (Rückl. 295 000), Guth. der Inhaber alter Aktien 3645, unerhob. Div. 290, R.-F. I 500 000, do. II 270 000, Delkr.-Kto 10 000, Div.-Ergänz-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 90 000, Vortrag 11 352. Sa. M. 5 478 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 092 348, do. II 1 587 061, do. IV 748 453, Kokerei I 91 071, do. II 51 886, Werksbeiträge zur Knappschaftskasse 112 574, do. zur Knappschaftsberufsgenossenschaft 75 067, Zs. 27 106, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 97 639, Steuern 51 262, Abschreib. 132 000, Gewinn 36 352. – Kredit: Vortrag 20 850, Kohlen- verkaufs- u. Kokkohlenabgabekto I 1 122 501, do. II. 1 586 149, do. IV 803 757, Kokverkauf I 164 775, do. II 93 788, Eisenbahnbetrieb 268 684, Altmaterialverkauf 40 299, div. Einnahmen 30 948, Div. der unbegebenen Aktien 1070. Sa. M. 4 132 825. Kurs Ende 1890–1912: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 760, 690, 635, –, 750, 745, 1018, 800, 695, 536, 525 ber Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1912: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50, 30, 25, 28, 45, 60, 70, 40, 30, 10, 0 per Aktie (für 1904 unter Entnahme von M. 25 000 aus dem Div.-Erg.-F.). Coup.-Verj:: 3 J. (F.) Direktion: Bergassessor a. D. H. E. Müller, Ernst Schwenke. Prokuristen: E. H. Grimm, Emil Hölzel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Arthur Schickedantz, Stellv. Hch. Würker, Ed. Ruder, Bockwa; Arthur Meyer, Zwickau; Georg Borries, Blasewitz; Geh. Reg.-Rat von Steindel, Dresden; Bergrat Alfred Wiede, Weissenborn. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der vom Brückenberg- Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von un-