982 Salz- und Kali-Bergwerke. 1 000 000), Kto „Neue Rechnung“ 13 966, Div. 1 200 000, do. alte 3300, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 371 101. Sa. M. 22 563 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 59 788, Gen.-Unk. einschl. Tant. a. Vorst., Beamten-Grat. u. Arb.-Fürsorge 269 252, Steuern 289 369, Abschreib. 1 585 757 (davon M. 382 023 auf Beteilig.), Reingewinn 2 766 101. – Kredit: Vortrag 28 491, Rohsalze u. Fabrikate 2 253 955, Zs. 105 795, Beteilig. 415 660, Entschädig. wegen Rücktritts von den amerikanischen Lieferungsverträgen 2 120 000, vorläufig erzielter anteiliger Gewinn am Verkauf des Ritter- gutes Glienig 46 367. Sa. M. 4 970 269. Kurs der Aktien Ende 1892–1912: In Berlin: 132, 141, 159.75, 134.50, 145, 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50, 152, 141.40, 175, 169.75, 181.25, 157.25 % —– In Frankfurt a. M.: 132.70, 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147, 140, 175, 170.50, 182, 159 %. Aufgel. 19./6. 1890 zu 142.50 %. Dividenden 1889–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10, 10, , 10,10 % Div. Zahi. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Zirkler, Dir. Bernh. Schwarzenauer, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann, Stellv. Syndikus Rechtsanw. Joh. Heimerdinger. Prokurist: Karl Kolz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Stellv. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter (Disconto-Ges.) Berlin; Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Schloss Grubhof (Post St. Martin-Lofer); Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell (Disconto-Ges.), Geh. Baurat Alfred Lent, Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Justizrat Dr. Adolf von Gordon, Gen.- Dir. Rudolf Nöllenburg, Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Wetzlar; Bergwerksbesitzer Waldemar Schmidtmann, Berlin bezw. Schloss Grubhof. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr, Frankf. a. M., Mainz: Disconto-Ges.* Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ % aus event. Gewinn, ferner M. 35 000 anderweitig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 31 663, Gebäude 157 500, Masch. 11 200, Salinenkanal 600, Mobil. 21 900, Waren 7800, Kassa 279, Rheiner Bankverein 2436, Debit. 12 167, Verlust 35 206. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 85 000, Kredit. 48 846, Königsborn, Westfäl. Salinenverein 5797, R.-F. 110. Sa. M. 289 754. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salzkto 156 770, Salinenbetrieb 10 203, Unkosten 12 368, Solbadbetrieb 6263, Abschreib. 4934. – Kredit: Salinenbetrieb 176 030, Solbadbetrieb 13 191, Verlust 1912 1318. Sa. M. 190 540. Dividenden 1900–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Rentier Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fabrikant Wilh. Jackson, Jos. Nadorff, Fabrikant Clem. Kettelhack, Bürgermeister Hubert Schüttemeyer, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine. 3 Kaliwerke Ummendorf.-Eilsleben Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 26; technisches Büro in Alleri ngsleben (Prov. Sachsen). Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Statutänd. 18./8. 1908, 29./7. 1911. Die Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Rittergutsbes. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel; Rittergutsbes. Dr. Gust. Roesicke, Görsdorfb. Dahme-Mark; Komm.-Rat u. Ritter- gutsbes. Rud. Schönner, Berlin; Rittmeister a. D. Otto v. Kiesenwetter, Friedenau; Verkaufsstelle des Bundes der Landwirte G. m. b. H., Berlin. Die Ges. bezw. ein Konsort. landwirtschaftl. Interessenten kaufte von den Feldern der Gew. Burbach die Gerechtsame Eilsleben (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) u. Ummendorf (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) mit zus. 26 Feldern für M. 4 500 000. Ferner erwarb die Ges. 55 Kuxe der von der Gew. Burbach aus den 10 Feldern Alleringersleben gebildeten neuen 100 teiligen Gew. Alleringersleben zum Preise von M. 1 100 000. Demgemäss stellt sich der Gesamtpreis auf M. 5 600 000 abzügl. der Unkosten der Transaktion. Die Zahlungen des Käufers an die Verkäuferin sind fristgemäss erfolgt. An der A.-G. ist die Gew. Burbach selbst mit % (M. 1 000 000) beteiligt. An der neu zu bildenden Gew. Alleringersleben behielt die Gew. Burbach für sich einen Besitz von 45 Kuxen. Die Kosten für den Schacht u. die Tagesanlagen der Gew. Alleringers-