Salz. und Kali-Bergwerke. 991 Bilanz am 31. Dez. 1912 Aktiva: Bergwerk: Felderwerb u. Gerechtsame 624 523, Schachtbau u. „% 2 422 541, ...... u. Förderturm 107 050, Betriebs- masch., Grubenventilator u. Luftkompressoranlage 46 080, elektr. Fördermasch. 69 777, Roh- salzmühle: Gebäude 130 432, Masch. u. Apparate 126 552, Magazin u. Transportanlage 96 276, Chlorkaliumfabrik: Gebäude 386 523, Masch. u. Apparate 388 713, Rückstandtransportanlage 82 968, sonst. Anlagen: Grundstücke 176 560, Gebäude 446 042, Beamten- u. Arb.-Häuser 807 173, Platz u. Wege 58 382, Bahnanschluss 486 260, Kessel, Wasserversorg. u. Rohrleit. 386 691, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 498 525, Werkstättenmasch. 22 931, Inventar, Mobil. u. Werkzeuge 393 267, Fuhrwerk 13 395, Material.-, Kohlen-, Sprengstoff. u. Säckebestände 80 095, Rohsalz- u. Fabrikatebestände 212 420, vorausbez. Versich. 1851, Beteilig. 95 000, Gerechtsame-Kaut. 25 000, Kalisyndikat-Stammeinl. 10 700, Kalisyndikat- Bürgschaft 368 880, Frachten-Bürgsch. 10 000, Anleihe-Tilgungszuschl. 75 000, Disagio 167 488, Schufneubau-Amort. 9773, Kassa 2250, Debit. 251 693, Verlust 836 837. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.- Aktien 1 000 000, Oblig. 2 500 000, do. Agio 75 000, do. Zs. 62 887, Belegschaftslohn 13 445, Avale 378 880, Beamten-Kaut. 2000, Rückstell. für Preisausgleich 52 297, Zinsenrückstell. „Bohrges. Elfriede- 2386, Kredit. 3016 171, Abschreib. ben 31./12. 1911 573 831, do. per 1912 240 763. Sa. M. 9 917 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 836 837, Handl.- u. Gen.-Unk. einschl. Steuern 72 763, Syndikatsspesen 28 163, Reichsabgabe auf Grund des Kaligesetzes 48 318, Zs. 77 940, Gerechtsamelasten einschl. Förderzins 50 352, Abschreib. 240 763. – Kredit: Gewinn auf Rohsalze u. Fabrikate 518 302, Verlust 836 837. Sa. M. 1 355 140. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: 1902–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle; Betriebsleitung: a) für die Gae Carl Prager, Wathlingen; b) für die Fabrik: Dr. M. Mitreiter, Wathlingen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Komm.-Rat Alb. Müller, Bank-Dir. With. Jötten, Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Starke, Beienrode; Rentier Phil. Woerner, Dresden. Zahlstelle: Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Erfurt mit Filialen in Louisenhall und Neuhall bei % Ernsthall, Bufleben. Gegründet: 25./5. 1880. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3. 1909 am 1./4. 1909 von Heinrichshall nach Erfurt verlegt. Zweck: Betrieb und Erweiter. der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei Gera, Louisenhall bei Erfurt u. Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chem. Produkten. Die Objekte wurden von den 15 Glenckschen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien der Ges. à M. 500 beglichen. Die G.-V. v. 16./5. 1885 genehmigte Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim bei Erfurt. Die Ges. besitzt also nun- mehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen und gehört der Vereinigung deutscher Salinen an. In Ernsthall wurde 1901 an Stelle des alten ein neues, in Neuhall 1902 ein 2. Bohrloch nieder- gebracht. Der Betrieb in Heinrichshall wurde 1909 mit Rücksicht auf die Geringwertigkeit der Sole eingestellt; die Grundstücke u. Gebäude sollen verkauft werden, was teilweise schon geschehen ist. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an. Weitere Herabsetzung der Verkaufspreise im J. 1912, sowie der Kurssturz von Effekten wirkten nachteilig auf den Gewinn. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Deet, 120 199 127 352 122 431 118 386 122 663 119 200 118 888 106 782 Absatz 120 993 127 483 122 521 112 170 127 131 123 700 115 258 114 190 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Die Ges. beabsichtigt lt. Anzeige vom 3./7. 1913 M. 500 000 nicht zu über 52 % zurückzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Beitrag z. Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergüt. von je M. 1000 fur Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5373, Effekten 607 734, Debit. 193 858, Bank- guth. 161 118, Feuerversich. 194, Produkten 7534, Material. 37 513, Inventar 157 799, Gebäude 569 997, Grundstücke 142 502, Gleisanlage 25 178, Bergw erkeigentum 1 970 239. – Passiva: A.-K. 2500 000, unerhob. Div. 545, Kredit. 12 776, Guth. von Steuerämtern 133 879, Unterst.-F. 1753, Delkr.-Kto 981, Talonsteuer-Res. 7500, Ern.-F. 754 500, Disp.-F. 231 327, R.-F. 151 714, Div. 62 500, Tant. an Vorst. etc. 3000, Vortrag 18 564. Sa. M. 3 879 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 11 140, Gen.-Verw.-Kosten 48 886, Pens.-Kto 3497, Ern.-F. 25 031, Talonsteuer-Res. 2500, z. R.-F. 3645, z. Disp.-F. 3645, Gewinn 84 064. –Kredit: Vortrag 18 439, Produkten 155 684, Zs. 8287. Sa. M. 182 410. Kurs der Aktien Ende 1891–1912; 64.50, 72, 86, 100, 86.25, 82.10, 72, 63, 64.10, 70.50, 81.25, 68.10, 61.75, 64, 62.75, 56, 58, 58.75, 13 10, 74 10, 78.25, 1 Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 2½, 2 2, 5, 5½, 6, 5½ 5 1,1/ 4 , 3¾5, 3 1½, 2, 2, 2, 23½/ 4½, 5, 4, 2½ %. . Nach dem B. 6. E.