1010 „„. ußd EB.... gewinn des Jahres 1902 wurde zu Abschreib. verwandt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berg-Dir. Otto Kulle, Stellv. R. Fehlhaber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Rechtsanw. P. Thor- mann, Wismar. Prokurist: Wilh. Starke. Zahlstellen: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank. Dividenden: 1888–1901: Baujahre; 1902–1911: 0, 0, 4, 10, 8, 8, 4, 5, 6, 8 . Der Rein- Société anonyme de la Saline des Salées-Eaux in Ley, Lothr. Gegründet: 15./9. 1877. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Her- stellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. u. industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Über- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 103 000, Mutung 17 300, Grundstück 17 300, Werksanlagen, Fuhrwerk u. Mobil. 8200, Debit. 102 661, Salzverkaufs- kontor 15 533, Betriebskto 8326, Waren 6752, Kassa 387. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 23 274, Div. 5760, Kredit. 92 917, Gewinn 13 510. Sa. M. 308 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Bankprovis. etc. 1973, verschied. Tilg. 4446, Div. 5760, Reparat.-Res. 13 510. – Kredit: Bruttogewinn 21 862, verschied. Einnahmen 3848. Sa. M. 25 710. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Thomas. Kaliwerke „Adolfs Glück“ Akt.-Ges., in Lindwedel bei Hope (Pro v. Hannover). Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 17./1. 1906. Sitz bis 30./10. 1908 in Berlin. Hervor- gegangen aus der Kali- u. Olbohr-Ges. Adolfs Glück, auf deren Anteile bis 1905 je M. 345 Zubusse gezahlt wurden. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Ernst Joh. Enners zu Hamburg brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die Gerechtsame aus den mit einer Anzahl von Grundbesitzern der Ortschaften Lindwedel, Plumhof, Sprockhof, Berkhof, Vesbeck abgeschlossenen und auf ihn übertrag. Verträgen v. 18./5. 1903, 18./5. 1903, 1903, 19./5. 1903, 26./6. 1903 bezw. 11./7. 1902, 14./4. 1905 und 27./10. 1904 mit allen Rechten und Pflichten dieser Verträge in die Ges. ein. Diese gewährte ihm hierfür 3000 Aktien zu pari, die als mit 50 % eingezahlt galten, und die inzwischen voll eingezahlt sind. Die Gerechtsame umfassen etwa 15 000 Morgen- in obengenannten Gemarkungen. Die Umwand- lung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit aus den Gerechtsame-Verträgen mit der Gemeinde Lindwedel in eine selbständige Salzabbaugerechtigkeit wurde 1908 durchgeführt; dieselbe wurde 1909 in die Grundbücher der Gemeinde Lindwedel eingetragen. Neuerdings wurden im J. 1910 durch Bohrungen in normaler Teufe das Salz und im Salz eingelagert Hartsalz und Sylvinit von teilweise sehr gutem Chlorkaliumgehalt erschlossen. Mit dem Bau der Schachtanlage wurde Mitte 1907 begonnen. Der Schacht, welcher nach Kind-Chaudron abgebohrt wurde, stand Anfang 1913 bei ca. 520 m im kompakten Steinsalz; bei 500 m wurde die erste Sohle angesetzt. Die oberirdischen Anlagen sind im wesentlichen fertig- gestellt. Das Hauptzechengebäude (Bureau-, Magazin-, Kaue- u. Werkstättengebäude) u. die Mühle sind vollendet, ebenso die Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser, die elektr. Zentrale u. das Kesselhaus mit 9 Zweiflammrohrkesseln. Das Nachbarwerk Hope hat Ende 1909 mit dem Abteufen seines Schachtes begonnen u. wird demnächst die Förder. aufnehmen. Der Schacht Hope liegt in der Gemark. Hope in 1060 im Entfern. vom Schacht Adolfs Glück; beide Schächte werden auf Grund behördl. Genehmigung durchschlägig werden. Im April 1909 wurde der Ges. Adolfs Glück in Gemeinschaft mit der Bergwerksges. Hope die Genehmigung zur Er- richtung und zum Betrieb einer Chlorkaliumfabrik zur Verarbeitung von 2500 dz Carnallit bezw. 6000 dz Hartsalz endgültig erteilt; die Fabrik ist im Bau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Gewinnung u. jede Art der Verwertung von Salzen, Erdölen u. sonst. Mineralien. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Eine grosse Anzahl Aktien befinden sich im Besitz der Bergwerksges. Hope m. b. H., Sitz in Lindwedel, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft besteht. Hope markscheidet nördlich mit Adolfsglück. Urspr. A.-K. M. 3 020 000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beschaffung der für den Weiterbau des Schachtes benötigten Mittel beschloss die G.-V. v. 29./6. 1912 Herabsetzung des A.-K. von