1036 Salz- und Kali-Bergwerke. 12 395 dz Kieserit in Blöcken. Die aufgeführten Mengen entsprechen einem Absatz von insges. 119 216 dz K20 gegen 116 953 dz K:0 im Jahre 1908. Absatz 1910: 302 546 dz Rohsalze, 95 811 dz Chlorkalium (deinschl. Kalidünger) à 80 % KCl., 48 410 dz Kaliumsulfate à 90 % K80., 39 752 dz Kalidüngesalze à 40 % K:0, 6767 dz Blockkieserit, 33 996 kg Brom. Die aufgeführten Mengen entsprechen insges. 125 427 dz K20, gegen 119 216 dz im Jahre 1909. In den abgesetzten Mengen sind 5000 dz K 0 in Form von Chlorkalium enthalten, welche die Gew. im Wege des Quotenkaufs von einer andern Gew. zur Lieferung übernommen hat. Absatz 1911: 97 952 dz Rohsalze à 12 %, 47 060 dz Kalidüngesalze à 40 % K0, 99 682 dz Chlorkalium (einschl. Kalidünger) à 80 % KCl, 95 042 dz Kaliumsulfate à 9009 o K280., 11 584 dz Blockkieserit, 16 164 kg raffiniertes Brom. Die aufgeführten Mengen entsprechen insges. 128 316 dz K20 gegen 125 427 dz K20 im Vorjahre. Absatz 1912: 201 134 dz Rohsalze à 12 %, 64 347 dz Kalisalze à 40 %, 64 923 dz Chlor- kalium à 80 %, 6700 dz Kalidünger à 38 %, 53 777 dz Sulfat à 90 %, 29 830 dz Kalimagnesie à 48 %; Gesamtabsatz in dz K20 120 635. Ferner 800 dz Kieserit calc., 4013 dz Blockkieserit, 15 880 kg Lauge. Die aufgeführten Mengen entsprechen 120 635 dz K20 gegen 128 316 dz Kz0 im Jahre 1911. Brom wurde nicht abgesetzt, da die Ges. die ihr zustehende Quote bis auf weiteres verkauft hat. Die Förderung aus Schacht Dietlas ist von 1 414 066 dz in 1911 auf 1 753 922 dz im J. 1912 gestiegen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 116.8823 % (siehe oben). Die G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, deren Begebung erst nach Niederbringung der beiden neuen Schächte erfolgen soll. Die Gew. hatte 1000 Kuxe. Auf 100 Kuxe, die für die Grossherzogl. Staatsregierung in Weimar reserviert waren, hat diese das Bezugsrecht ausgeübt u. dafür M. 600 000 bezahlt. Zubusse insges. M. 7 080 000 ausgeschrieben, davon M. 1 200 000 1907 eingefordert. Ausbeute 1907–1911: M. 150, 250, 300, 500, 600. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschluss der Gew.-Vers. von ult. März 1905 u. staatl. Genehm. v. 6./7. 1905; rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1500) auf Inhaber. Zs. 14 4/10, Hig eb 1911 durch jährl. Auslos. von mind. M. 75 000 vor ult. Dez. (zuerst 1910) auf 1./4.; verst. Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1912: VM. 350 000. Als Sicherheit ist zugunsten des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln als Pfand- halter u. (zus. mit der Gew.-Kasse u. S. Bleichröder in Berlin) Zahlstelle erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 1 600 000 auf den gesamten Besitz der Gew. samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Essen 1905–1912: 102.50, 100, 96, 95, 94, 97, 98.50, 98 %. Zugelassen im Aug. 1905 in Essen u. Düsseldorf; zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1905 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück.Zs. u. zuzüglich Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. mit M. 4000 für den Vors.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 068 433, Grundstücke Dietlas u. Dorndorf 234 687; Bergwerk Dietlas: Betriebsgebäude 469 412, Masch. u. Apparate 821 222, Schacht- u. Grubenbau 1 336 832, Brunnen-Anlage 6195; Fabrik Dorndorf: Betriebsgebäude 836 747, Masch. u. Apparate 947 036, Endlaugen, Kanalisation u. Wasserwerk 58 544; neue Schachtanlagen: Grundstücke 123 733, Schacht II/IIII 2 187 236, Betriebsgebäude 240 193, Masch. u. Apparate 108 998, Betriebs-Inventar 6120, Kanalisation 14 664, Beleucht.-Anlage 11 667, Wasserversorg. 26 159, Anschlussgleis 155 456, Beamten-Wohnhäuser 37, Kraftanlage Dorndorf 276 691, Hochspannungsleit. 106 171; Sonstiges: Anschlussbahn Dietlas-Dorndorf 328 092, Laboratorium 9293, Drahtseilbahn 113 275, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 279 165, Betriebs-Inventar 79 593, Fuhrwerk 4128, Kontorutensil. u. Mobil. 707, Ortsbeleucht.-Anlage Dietlas 9622, Rohsalz u. Fabrikate 168 652, Material u. Reserveteile 243 202, Syndikats-Stamm- einlage 17 475, Debit. 263 867, vorausgez. Versich. 17 248, Kassa 41 983, Effekten 5190, Kaut. 46 480, Avale 386 650. – Passiva: A. . K. 6 000 000, R.-F. 1 012 937, Anleihe 1 350 000, rückständ. Anleihe-Zs. 16 425, unbez. Löhne 72 777, Unterstütz.-F. 12 682, Bankschulden 2 211 006, Kredit. 403 071, Avale 386 650, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 34 531, Vortrag 10 786. Sa. M. 12 050 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 569, Steuern 35 236, Förder- u. Gruben- feldabgaben 102 659, Syndikatsspesen, Reichsabgabe, Rückstell. f. Preisausgleiche 201 000, Anleihe-Zs. 61 593, Abschreib. 322 021, Gewinn 585 317. – Kredit: Gewinn aus Rohsalzen u. Fabrikaten 1 408 696, Mieten, Zs. etc. 24 701. Sa. M 1433397 Kurs: In Essen 1904: Höchster M. 6650 G (27./12.), niedrigster M. 3750 6 (18./4.), 1905: höchster 9750 G (7./8.), niedrigster 6500 6 (23./1.), 1906: höchster 8950 G (28./3.), niedrigster 5200 G (29./10.), 1907: höchster 6500 6 (23./10.), niedrigster 3075 G (25./3.), 1908: höchster 6300 G (10./2.), niedrigster 5000 6 (21./12:), 1909: höchster 7725 6 (12./12.), niedrigster 5425 G (4./1.), 1910: höchster 10 050 G (26./9.), niedrigster 6900 6 (21./2.), 1911: höchster 11 600 G (14./8.), niedrigster 9050 6 (16./1.) pro Kux. Zugel. in Essen im Jan. 1905. – In Düsseldorf zugel. Aug. 1905; daselbst ult. 1908–1911: 5250 G, 7950 G, 9150 G. 10 200 G. *