Salpeter-Werke. 31043 La Hansa schätzungsweise auf M. 1 500 000 belaufen, werden aus eigenen Mitteln der Ges. gedeckt. Ferner wurden die Kochkesselanlagen der Oficinas San José und Pema Chica vergrössert, um eine noch rationellere Auslaugung des Rohmaterials erwirken zu können. Kostenaufwand hierfür 1911: M. 463 231. Nach Inbetriebnahme der neuen Oficina San Pedro u. der Anbauten in den Oficinas San José u. Pena Chica hofft die Ges. ihre Produktion um 40–50 % erhöhen zu können. Zur Ablieferung u. Verrechnung gelangten 1909–1912: 843 152, 957 000, 880 000, 953 000 ÖOtls. Die Ges. hat von der chilenischen Regierung die ihrem jetzigen Besitz benach- barten Salpeterwerke für ca. M. 8 500 000 erworben. Die Ges. beschloss im Dez. 1912 eine 5½ % zu 103 % rückzahlbare Anleihe im Nominalbetrage von M. 5 000 000 auszugeben, die aarch eine erste Hypoth. auf den bisherigen Besitz der Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges., die jetzt hinzuerworbenen Terrains sichergestellt wird. Die Anleihe ist durch ein Ron bestehend aus der Deutschen Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Bremen, und den Bankhäusern Bernhard Loose & Co., Bremen, Carl F. Plumb & Co., Bremen, E. C. Weyhausen. Bremen, Gebr. Schroeder & Co., Hamburg, übernommen worden und gelangt zum Kurse von 100.75 % zur Ausgabe. Die Zulass. an der Bremer u. „ Börse wird beantragt werden. Zahlst. sind oben genannte Banken. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um 5300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, behufs Ankauf der in Chile belegenen Salpeterwerke der Firma J. Matth. Gildemeister lt. G.-V. v. 12. /5. 1909 um M. 5 300 000. Alle Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain u. Masch. 4 085 078, Inventar 632 390, Material. 985 113, Vorräte, Salpeter u. Jodexistenzen 1 542 978, Debit. 2 942 140, Kassa u. Gold 85 611, Effekten 1 326 872. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R. F. 92 731, Amort. F. 2 000 000, Reparat. . 100 000, Kredit. 2 675 956, Gewinn 931 497. Sa. M. 11 600 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 660 060, Unk., Gehälter, Steuern, Abschreib. auf Wertp. etc. 230 229, Gewinn 931 497. – Kredit: Vortrag 13 392, Brüttogewin 1 778 395. Sa. M. 1 821 788. Dividenden 1909–1912: 6½, 10, 10, 10 %. Direktion: Sigmund Gildemeister, Siegfried T. Gildemeister, Stellv. Albertus Schnelle. Prokuristen: Georg Seggel, Herm. Riechers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matthias Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütteroft, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Konsul Cornelius Heinr. Dreier, Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin),. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. in Hamburg. Rathausmarkt 8II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre: kann verlängert werden. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nehf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossenschaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft. Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. Jod u. der del mit denselben; die Ges. ist ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebs- werkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben a. zu betrerben; alle sonstigen Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten er- forderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsnieder- lassungen u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt im Hafen von Taltal: 1. ein Grundstück von 2130 qm Fläche mit einstöckiger Bodega, zweistöckigem Wohnhause, zweistöckigem Kontorhause; 2. ein Grundstück mit ein- stöckigem Lagerraum; 3. ein Lagerplatz am Strande; 4. ein Gewese von 3456 qm mit zwei- stöckigem Wohnhause; 5. ein Grundstück von 43 100 qm mit zwei Bodegas u. einem Wohn- hause; ferner eine Mole, Landungspier, Schleppdampfer, 59 Leichter u. sonst. Inventar, sodann folgende „ mit den darauf befindlichen Officinas: Alemania. . . . 286 ankm geschätzt auf 17 890 874 Ötls. Salpeter Chile u. Atacama 3....... 3 „ 199.3926 „ 8 Moreno? .......... . „ 5 „ 17731 458 „ Salinitas .. 5 25 „ 9 840 368 „ u. ausserdem Terrains ohne Officinas 11 V „ „ „ 5 639 522 mithin zusammen 120½ qkm geschätzt auf 78 301 548 ot-, Salpetea Ende Dez. 1912 beliefen sich die Buchwerte des vorstehenden Besitzes inkl. aller Anlagen u. Mobil. auf M. 34 750 058 (Spezifikation lt. Bilanz), denen Rückstell. auf Amort.-Kto von M. 17 411 302 gegenüberstehen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss die Erwerb. von weiteren Grundbesitz u. Wasserrechten. 1908–1912 brachte die Ges. 1 768 798, 2 322 722, 2 732 018, 3 367 452, 3 031 247 Ötls. zum Export. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Nam.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien sind M. 9 000 000 voll eingezahlt, während auf M. 2 634 000 eine Einzahlung von 25 % geleistet ist. Die Uber- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 66