1044 „ Petroleum-Industrie. Direktion: Max Mooyer, Alfred Herm. Dejonge, Herbert Sloman. Prokurist: A. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. Friedr. Vorwerk, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, London; Max. Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Petroleum-Industrie. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 35 II. (Firma bis 29./3. 1913 Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zweck: Anfänglich Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels im In- u. Aus- lande. Nach dem G.-V.-B. v. 29./3. 1913 jetzt Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Industrie u. des Handels im In- u. Auslande. Die Ges. kann zu diesem Zwecke indu- strielle u. Handelsunternehmungen ins Leben rufen oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. vereinigte in sich die Beteiligungen des Konsortiums Disconto-Ges.- S. Bleichröder an den von ihm kontrollierten rumänischen Petroleum- Unternehmungen. Die Produktions-Ges. „Concordia“ Societate Anonimä Romäna pentru Industria Petrolului, Bustenari, die Transport- und Handels-Ges. „Credit Petrolifer“ Societate pentru favorizarea desvoltärii industrii petrolifere din Romänia, Bucarest, u. die Petroleum- Raffinerie-Ges. „Vega“ Societate anonimä romänã pentru rafinarea petrolului, Bucarest. Die Ges. besass ferner eine Beteiligung an der Compagnie Industrielle des Pétroles, Paris, die über eine aus- gebreitete Absatzorganisation in Frankreich verfügt, sowie eine massgebende Beteiligung an der „Köhlbrand'-Industrie-Ges. m. b. H., Berlin, deren bei Hamburg belegenes Grundstück die direkte Löschung von Seeschiffen gestattet. Als weitere Beteiligungen traten hinzu: Deutsche Benzin-Fabriken m. b. H., Berliner Benzin-Werke m. b. H. in Lichtenberg, Allg. Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Berlin. Der Gewinn für 1908/09 M. 870 161 wurde nicht verteilt, sondern mit M. 809 038 zu Abschreib. auf Beteil. verwendet, M. 61 123 wurden vorgetragen, auch der Gewinn für 1909/10 M. 635 409 gelangte auf Beteilig. zur Abschreib., ebenso der Gewinn für 1910/11 mit M. 821 889; für 1911/12 3 % verteilt. Nach Abschluss des Geschäftsjahres 1910/11 sind mit Genehmigung der a. o. G.-V. der Aktionäre v. 17./1. 1912 die sämtlichen oben erwähnten Beteil. (mit Ausnahme der Beteil. Compagnie Industrielle des Pétroles in Paris u. der Allg. Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Berlin, sowie die Warenbestände, Kesselwagen, Neuanlagen u. Mobil. auf die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen, gegen eine Barzahlung von M. 3 896 889.75 u. gegen Lieferung von nom. M. 3 500 000 neuen Aktien der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, von denen M. 3 000 000 mit dem Bezugsrecht auf nom. M. 750 000 weitere junge Aktien der Deutschen Erdöl-Akt.- Ges. zum Kurse von 110 % ausgestattet waren. Dieses Bezugsrecht ist ausgeübt. Die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. verteilte für 1911 u. 1912 je 23 % Div.; die Comp. Industrielle des Petroles, Paris für 1911/12: 5 %. Die oben erwähnte Allg. Ges. für chemische Ind. m. b. H., Berlin, hat 1912 ihr Kap. von M. 250 000 auf M. 500 000 erhöht, das grösstenteils von der A. I.-A.-G. übernommen worden ist. Nach dem der Ges. für chem. Ind. gehörigen Edeleanu-Verfahren zur Reinigung von Erdölen u. Erdöl-Destillaten mit flüssiger schwefliger Säure arbeiten gegenwärtig je eine Anlage in Frankreich u. in Rumänien. Eine weitere Anlage ausser- halb Europas ist in Bestellung gegeben worden. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; eingezahlt bis Ende Sept. 1912 zus. M. 15 000 000. Die Aktien wurden ab 30./4. 1913 auf obige neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundkap.-Einzahlungskto 2 000 000, Kassa 442, Beteilig. 12 127 508, Debit. 3 682 090, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 140 071, Kredit. 162 840, Gewinn 507 129. Sa. M. 17 810 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 329, Abschreib. 452 020, Gewinn 507 129 (davon R.-F. 25 356, Div. 450 000, Vortrag 31 773). – Kredit: Vortrag 61 123, Gewinn aus Beteilig. u. eig. Geschäftsbetrieb 974 304, Zs. u. Provis. 90 051. Sa. M. 1 125 479. Dividenden 1905–1912: 5 % p. r. t. (5 Mon.), 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Heinr. von Berger, Dr. jur. Ed. Sachs, R. F. Ullner.