1048 Petroleum-Industrie. Bahnanlage, Fuhrpark u. Mobil. 885, Materialien 3921, Ölheimer Rohöl 583, Kassa 432, Brutto-Prozente Tustanowice 260 678, Bankguth. 16 406, Debit. 56 148, Verlust 43 257. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 600, Neubohr-Res. 46 080, Hypoth. 156 000, Restkaufgeld 140 000, Kredit. 8029, Aktien-Erlöskto 1137, Wartegelder Öldhorst 700. Sa. M. 1 458 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 403, Betriebs-Unk. 31 424, Gen.- Unk. 27 897, Tustanowice-Unk. 2161, Hypoth.-Zs. 14 800, Abschreib. auf Anlagen in Ölheim 4155, do. auf Bruttoprozente Tustanowice 20 000. – Kredit: Ölheimer Rohöl 35 262, Tusta- nowice Nafta 34 087, Wasserlieferung 1150, Pacht u. Miete 254, Zs. 3448, nicht abgehob. u. verfall. Bezugsscheine 382, Verlust 43 257 (gedeckt aus Neubohr-Res.). Sa. M. 117 841. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–90: –—, 24.50, 11, – %. Eingeführt 15./3. 1887 zu 22.10 %; Prior.-Aktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50 %. Eingeführt 15./3. 1887 zu 60.10 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1896–1903: 45.50, 29.75, 27.50, 25.60, 18, 10.10, 13, 21.10 %. Seit Mai 1896 waren alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig lieferbar, seit 2./1. 1904 frei Zs. Notiz eingestellt 28./3. 1904. – Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904 bis 1912: 81.60, 103.50, 85.75, 49.75, 56, 12.60, 21.50, 13.50, 7.25 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden: 1886–1903: 0 %; 1904–1912: 4½, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Bösche, W. Hackmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Rechtsanwalt Paul Hennig, Stellv. Bankier Albert Küster. Bankier Max Grünbaum, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bergmann & Fraedrich Nachf. 0 0 0 7 Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raßfinerie vorm. August Korfl, Bremen-“ in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage ist 1904 auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1/4. u. /10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 31./12. 1912 noch in Umlauf M. 479 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1912: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, ÜM―% Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 200 388, Masch. u. Utensil. 224 316, Zisternenwagen 2109, Leichterfahrzeuge 1, Bassinanlage Nordenham-Kto 13 Hafenbau 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Effekten 7651, Kassa 6026, Wechsel 28 887, Waren- lager, Ganz- u. Halbfabrikate 1 334 803, Material. 53 737 Debit. 834 405, vorausbez. Assekuranz 15 099. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 479 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 75 000, Beamten-Unterst.-F. 15 335, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 4505, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 10 894, Talonsteuer-Res. 5300, Handl.-Unk.-Kto 32 500, Hyp.- Zs. 4930, Kredit. 528 722, Div. 435 000, Tant. an A.-R. 41 605, Vortrag 11 135. Sa. M. 3 293 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 637, Verlust auf Debit. 4435, do. auf Effekten 282, Gewinn 487 740. – Kredit: Vortrag 11 688, Betriebsgewinn abz. Betriebs- kosten 549 407. Sa. M. 561 095. Kurs Ende 1890–1912: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99; 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn Ppro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.; 1901/02–1905/06: 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906 (April–Dez.) 20 %; 1907–1912: 33, 13, 6, 22, 32, 29 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht, G. Löffler. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.