M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628. ―‚§――,§ 1050 „ Petroleum-Industrie. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 2 948 192, Debit. 230 562, Mobil. u. Immobil. 813 849, Waren 1020108. Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 831 084, Nettogewinn 569 628. Ba, M. 5 012 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 776, Nettogewinn 569 628. – Kredit: Vortrag 179, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 739 224 Sa. M. 739 404. Dividenden: 1896/97–1906/07: 30,% 30, 32, 29, für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, ?, ; 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): 2 %; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.):? 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908–1911 (je 12 Mon.): Direktion: J. A. Junker, Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; C. Herz- berg, Stellv. Erw. Sielmann, A. Eschle, Königsberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, H. Riedemann, Komm.-Rat Carl Ostermeyer, Conrad Schröter, Felix Dorno. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Masch., die auf gepachtetem Grund u. Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Verträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 1 134 499, Petroleum, Petroleumprodukte u. leere Barrels 2 652 808, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen (inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte) 1 031 745, Transportmittel 394 217, Material. u. Vorräte 96 858, Debit. 2 989 907. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Kredit. 4 082 963. R.-F. 300 000, Gewinn 917 072. Sa. M. 8 300 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 288 488, do. Ausstände u. Effekten 20 643, Reingewinn 917 072. – Kredit: Vortrag 3285, Gewinn aus Beteilig. auf das ausländ. Petroleumgeschäft etc. nach Abzug der Unk., Steuern u. Zs. 329 241, Gewinn auf Petroleum in Deutschland nach Abzug der Unk., Steuern u. Zs. 893 078. Sa. M. 1 225 605. Dividenden 1896–1912: 20, 44 / 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21% 28, , % Gewinne 1911 u. 1912: M. 1 053 285, 893 078. Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Aufsichtsrat: C. E. Dudley, Archibald Maclean, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow. Bremen. Öst-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Mannheim, C. 3, 6. Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer: H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim; Fabrikbes. Heinr. Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Geo von Kaufmann, Solotwina; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus. hang stehen, insbes. die Erwerbung u. Finanzierung der gleichzeitig ins Leben gerufenen Ostgalizischen Petroleumges. m. b. H. in Lemberg (Galizien), welche in den OÖst- karpathen ausgedehnte Ölterrains erworben hat. Diese Terrains schliessen sich direkt an die Grube Bitkow-Pletki der österr. Petroleum-Industrie A.-G. (Opiag) an u. zwar in süd- östlicher Richtung, in welcher sich nachweislich die Ollinie fortsetzt. Im J. 1912/13 konnten aus den galiz. Petroleum-Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, Gewinne noch nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari eingez. bis 31./3. 1913 25 %; restl. 75 % zum 2./5. 1913 eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1913 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 350 000, dauernde Beteilig. an galiz. Petroleumunternehm. 199 294, Bankguth. 178 691, div. Debit. 185 448, Mobil. 1, Verlust 15 726. – Passiva: A.K. 1 800 000, R.-F. für Gründungsspesen 129 162. Sa. M. 1929 162.