1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5742, Verlust auf Beteilig. an galiz. Petroleumunternehm. 12 830, Abschreib. auf Mobilien 299. – Kredit: Zs. 3144, Verlust 19― .. M 18871 Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Bankier Jul. Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim; Fabrikbes. Paul Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Bergassessor Wilh. Hiby, München; Bankier Dr. Gustav Hohenemser, Geo von Kaufmann, Solotwina; Dr. Ernst Schmid, Ludwigshafen a. Rh.; Freih. Rud von Simolin, Stuttgart; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel 0O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 171 633, Bauten 177 937, Fabrik- u. Lagereinricht. 124 269, Eisenfässer 13 437, Werkzeug u. Utensil. 106, Mobil. 1410, Pferde u. Fuhrwerk 4709, Depot 12 616, Kassa 2308, Wechsel 4849, Debit. 269 661, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 28 630, Beteilig. 47 200, Inventar 33 069. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 272 097, R.-F. 40 000, Gewinn 179 742. Sa. M. 891 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 957, Abschreib. 22 044, Reingewinn 126 889. Sa. M. 273 890. – Kredit: Bruttogewinn M. 273 890. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Später nicht mehr deklariert. Gewinn: 1900/01–1905/06: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907–1912: M. 429 397, 197 303, 51 849, 124 691, 184 644, 179 742. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann, Herm. Hausser. 347* Aufsichtsrat: G. Ad. Schütte, Nürnberg; Dr. Carl Freih. von Hirsch, Dr. Hubert Vierling, München. ..... ... ........ ―――― Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbenung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Bleeh- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Houben Sohn Carl. Akt-Ges. in Aachen. Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründer siene Jahrgang 1909/10. Gust. Houben u. Franz Houben haben als Gegenwert für die von ihnen zus. übernomm. Aktien im Betrage von M. 1 085 000 das Vermögen der zu Aachen unter der Firma „J. G. Houben Sohn Carlé bestehenden offenen Handelsgesellschaft, mit Aus- nahme der Grundstücke Edelstr. 5 u. Büchel 38 zu Aachen, unter Zugrundeleg. der Bilanz der gedachten Gesellschaft vom 1./1. 1907, in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der zu Aachen unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl bestehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte, insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Metall- u. and. Waren aller Art, Betrieb verwandter Geschäftszweige sowie Erwerb u. Pacht. von Grund- stücken u. Etablissements zu den gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 494 490, Masch., Werkzeuge 71 628, Bureauinventar 17 004, Modelle u. Patente 20 142, Stall u. Wagen 3055, Waren 323 047, Kassa 1716, Wechsel 15 244, Debit. 315 810. – Passiva; A.-K. 1 100 000, Kredit. 47 895, R.-F. 22 533 (Rückl. 4766), Dubiose 5000, Div. 77 000, Tant. a. A.-R. 5820, Vortrag 3891. Sa. M. 1 262 140.