1056 Metall-Industrie. scheck 1943, Effekten 177, Wechsel 21 701, Interimskto 2127, Patente 1. – Passiv: A.-K. 600 000, Dispos.-F. 117 462, Hypoth. 200 000, Kontokorrent 158 465, Kaut. 100, Interimskto 16 720, Delkr.-Kto 6872, Akzepte 43 066, Bankkto 132 808, Neubaurückstell. 100 000, Gewinn 13 438. Sa. M. 1 388 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 382, Abschreib. 25 749, Gewinn 13 438. – Kredit: Vortrag 7629, Fabrikat.-Kto 249 941. Sa. M. 257 570. Dividenden 1900–1912: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon, Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Stellv. Bankier Franz Gaedicke, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Wien, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Um den Wirkungen des für die Branche ungünstigen neuen Zolltarifs zu begegnen, wurde 1905 die Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien angekauft. Dieses Unternehmen wurde 1907 in eine Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von K 450 000 umgewandelt, wovon die Berliner Ges. K 430 000 besitzt, mit M. 365 500 zu Buch stehend. Das Wiener Grundstück verblieb im Besitz der Berliner Ges. Auch beteiligt bei der Firma Ferd. Theinhardt G. m. b. H., Berlin, mit M. 40 000, M. 20 000 verbucht. In Berlin wurde 1908/10 ein Neubau aufgeführt, der bis ult. 1908 M. 120 913 u. 1909–1910 M. 143 394 bezw. 71 844 erforderte. 1911 Neubau in St. Petersburg mit ca. M. 430 000 Kostenaufwand. Der Grundbesitz der Ges. besteht z. Z. aus folg. Grundstücken: In Berlin, Belle-Alliancestr. 87/88, Grösse 3482 qm, deren Hinterland mit den Fabrikbauten besetzt ist; in Stuttgart, Roetestr. 17 (Grösse 1159 qm); in St.-Petersburg, Meschtschanskaja 13 u. 15 (Grösse 2285 qm); in Wien, Margaretenstr. 94 (Grösse 660 qm). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Die G.-V. v. 28./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1912, übernommen von Jacquier & Securius zu 152.50 %, angeboten den alten Aktionären 321 v. 16.–30./4. 1912 zu 160 %. Agio mit M. 450 000 in R.-F. Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. mit 4¼ %, auf Berliner Grundstück, urspr. M. 700 000; 1904 M. 300 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 301 000, do. Stuttgart 36 600, do. Wien 69 700, Gebäude Berlin 522 000, do. Petersburg 451 500, do. Stuttgart 106 000, do. Wien 138 000, zus. 1 217 500, abz. 40 200 Abschreib. bleibt 1 177 300, Masch. 42 251, Stempel u. Matrizen 5001, Werkzeuge, Fraisen u. Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 17 352, Wechsel 776 542, Debit. 1 211 700, Bankguth. 1 689 700, fert. u. halbf. Waren 716 236, Rohmaterial. 191 159, dauernde Beteil. 385 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 246 899, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 650 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 22 000, Beamten-Unterst.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1200, Div. 600 000, Tant. an Vorst. etc. 91 313, do. an A.-R. 50 963, Vortrag 38 070. Sa. M. 7 070 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 390 748, do. auf Debit. 47 556, Hypoth.-Zs. 17 000, Handl.-Unk. 467 930, Gewinn 840 346. – Kredit: Vortrag 29 401, Zs. 79 478, Hausertrag 33 282, verf. Div. 120, Waren-Gewinn 1 621 300. Sa. M. 1 763 582. Kurs Ende 1896–1912: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240, 294.80, 251 %. Aufgelegt 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1912: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15 %. Coup.- .() Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikant Franz Fischer, Petersburg. Prokuristen: O. Krause, G. Mohr, Berlin; Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.