zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co, .. Goldschmidt & Co. 3„% Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 687 Charlottenstr. 6; Zweiggeschäfte in Cöln, Durlach, Hamburg, Wien, Lüttich u. Herstal b. Lüttich. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14. 15, u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907 eingetr. 23./5. 1907. Gründer: Die offene Handels-Ges.: Gustav Genschow & Co., vertreten durch die Gesellschafter Gust. Genschow, Berlin u. Wilh. Seebach, Charlotten- burg, Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. in Durlach, vertreten durch den Geschäfts- führer Wilh. Munzer, Justizrat Dr. Ernst Grelling, Berlin; Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Reg -Ing. a. D. Carl von Witzleben, Berlin. Auf das A.-K. wurde in die Akt.-Ges. eingebracht; 1) von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Genschow $ Co. das unter dieser Firma betriebene Engros-Import u. Export-Munitions- u. Waffengeschäft nebst Filiale in Cöln mit allem Zubehör, mif allen Aktiven u. Passiven, insbesondere der Kasseninhalt, die Aussenstände, Bankguth., Wechsel, Waren, Mobilien, Utensilien, Klischees, Effekten, Warenzeichen u. Musterschutz laut spezifizierter Aufstellung bei dem Gesellschaftsvertrage, Emballage, Hypoth. auf einem Grundstück in Rathenow im Gesamtbetrage von M. 1 080 383, dagegen die Schulden im Gesamtbetrage von M. 115 440.76. 2) von der Badischen Munitionsfabrik G. m. b. H. die unter dieser Firma betriebene Fabrik mit allem Zubehör, mit allen Aktiven und Passiven, ins- besondere der Kasseninhalt, die Wechsel, Aussenstände, Waren, Maschinen u. Werkzeuge erheblich unter der Taxe Berger, Immobilien in Durlach erheblich unter der Taxe Lauten- schläger mit Dampfkessel im Gesamtbetrage von M. 693 452, dagegen hypoth. Schulden mit M. 284 000, die sonstigen Schulden mit M. 154 394.85. Mit eingebracht wurden die auf den Immobil. stehenden Baulichkeiten und alles Zubehör, mit übernommen die eingetrag. Hypoth. von zus. M. 284 000. Der Wert dieser Einlagen nach Abzug der übernommenen Schulden bei Gustav Genschow & Co. M. 964 942, bei Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. M. 255 057 u. erhielten dieselben als Entgelt hierfür erstere 962, letztere 255 Aktien à M. 1000. Den gesamten Gründungsaufwand übernahmen die Inhaber der Firma Gustav Genschow & Co., Gustav Genschow und Wilh. Seebach. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Durlach u. in Wolfartsweier unter der Firma Badische Munitionsfabrik, G. m. b. H. bestehenden Munitionsfabriken, sowie der Waffengross- handlung und des Export- u. Importgeschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin u. Cöln, sowie ferner Erwerb und Betrieb auch anderer Fabriken der Munitions- u. Waffenbranche. Umsatz 1908–1911: ca. M. 3 200 000, ca. 3 500 000, ca. 3 800 000, ca. 4 300 000. In allen Betrieben ca. 250 Personen beschäftigt. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden beleg. Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. in erster Linie Friedensmunition. Die Haupterzeugnisse sind: in der Schrotfabrik: Jagdschrot, Gewehrpfropfen u. Plomben, in der Munitionsfabrik: Militärpatronen sowie Pa- tronen für automatische Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von über 36 200 qm, gelegen in Durlach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, wovon über 17 500 qm bebaut sind. Das Handelsengros- Geschäft der Ges. in Berlin, Cöln u. Durlach erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente, während die intensive Pflege des überseeischen Exportes der Adolf Frank Export Ges. m. b. H. in Hamburg, deren sämtliche nom. M. 250 000 Anteile die Akt.-Ges. besitzt u. deren Verwalt. unter der Aufsicht der Genschow-Ges. geschieht, obliegt. Die Zweigniederlass. in Lättich befasst sich mit der Fabrikation von belgischen Waffen (Re- volver u. Jagdflinten) sowie dem Einkauf für die Zentrale u. Filialen u. dem direkten Ex- port von Belgien aus. Sie firmiert: „Gustav Genschow & Co. Société anonyme“ u. domi- ziliert in Herstal-lez-Liege. Die Filiale in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. (Stammkap. K 50 000). Die Ges. ist Mitglied der Deutsch Oesterreichischen, sowie der Internat. Munitions-Konvention. Kapital: M. 2 550 000 in 2250 St.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 300 Vorz.-Aktien (&N 300) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-VI v. 23./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 157.50 % plus Aktienstempel. Der Erlös der neuen Mittel diente zur Erweiterung des Fabrikbe. triebes. Agio mit M. 143 750 in R.-F. Lt. G.-V. v. 18./6. 1910 weitere Erhöhung auf M. 2 050 000 durch Ausgabe von 250 St.-Aktien zu 165 % (div.-ber. ab 1./1. 100)% 300 Vorz.-Aktien zu 105 % (div.-ber. ab 1./7. 1910). Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4½ % beschränkte Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Die Ges. hat ab 30./12 1913 das Recht, die Vorz.-Aktien am 1./1. u. 1./7. eines jeden Jahres einzuziehen u. zwar mittels Ankaufs zum Kurse von 105 %. Der Erlös der Emiss. von 1910 wurde wie folgt verwandt: M. 250 000 (aus dem Verkauf der St.-Aktien) für den im Laufe des Jahres 1910 voll- zogenen Erwerb der Engros- u. Export-Waffen- u. Munitionshandlung Adolf Frank u. die Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Adolf Frank, Export G. m. b. H., Hamburg (St.-Kapital M. 250 000), M. 300 000 zum Zwecke der Ablösung der auf der Sehrot- u. Munitions-Fabrik lastenden Hypoth. im Betrage von M. 300 000, wodurch der